meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Besenstiel -- gruppe341

Der Versuch wurde durchgeführt von: Alexander Steding und Viktor Lau
Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 2 January 2021 11:36

Diese Seiten

Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung des Heim-Versuchs “Kippender Besenstiel”. Er soll die Funktion übernehmen, die im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen.

Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form und Formatierung sind dabei zweitrangig.

Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen Zugriffsrechten ausgestattet:

  1. Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite.
  2. Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar.

Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt “Diskussion”. Über diesen Abschnitt findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben.

Hier im Wiki gibt es Hinweise für die Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex. Den Versuchsbericht geben Sie dann im Ilias ab.

Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre eigenen inhalte ersetzen.

Computerprogramm

Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <code>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. (Dokumentation dazu) 1)

Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.

Besenstiel.py
  1. import math
  2. # Voreinstllungen
  3. Anfangswinkelliste=[0.085,0.3453,0.6089,0.8715,1.1338] #Gemessene Winkel in Radiant
  4.  
  5. Anfangsbeschleunigung= 9.81 # Beschleunigung zum Zeitpunkt t=0 in m/s^2
  6. Anfangsgeschwindigkeit = 0 # Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t=0 in m/s
  7. Stablänge = 0.749 # Länge des Stabes in Metern
  8. Zeitschritt =0.001 # Zeitschritt in Sekunden
  9. Tau= math.sqrt((2*Stablänge)/(3*Anfangsbeschleunigung)) # Berechnung von Tau
  10. Meta=[] # Liste in der die Berechneten Fallzeiten gespeichert werden
  11.  
  12. #Berechnungen
  13. for Anfangswinkel in Anfangswinkelliste: # for Schleife die für jeden Anfangswinkel die Fallzeit berechnet
  14. Startbeschleuni= math.sin(Anfangswinkel)/Tau**2 # Erster Iterationsschritt
  15. Startgeschwendi= Anfangsgeschwindigkeit +Zeitschritt * Startbeschleuni
  16. Startwinkel = Anfangswinkel + Zeitschritt *Startgeschwendi
  17. Winkelt= Startwinkel
  18. gest= Startgeschwendi
  19. listebes=[Startbeschleuni]
  20. listeges=[Startgeschwendi]
  21. listewes=[]
  22. b=Zeitschritt
  23.  
  24. while Winkelt <=math.pi/2 : #while Schleife, welche die weiteren Iterationschritte bis der Erdboden ereicht ist(90°) berechnet
  25. bes=math.sin(Winkelt)/(Tau**2) # Berechnung der Winkelbschleunigung
  26. listebes.append(bes)
  27. ges= gest + b*bes #Berechnen der Winkelgeschwindigkeit
  28. listeges.append(ges)
  29. wes= Winkelt + b*ges # Berechnen des Winkel
  30. listewes.append(wes)
  31. Winkelt=wes
  32. gest=ges
  33.  
  34. k=format((len(listewes))*Zeitschritt, '.3g') # Berechnung der Fallzeit t und Vermeidung des Floating Point Errors durch Signifikante Stellen
  35. Meta.append(k) #Einhängen der Fallzeiten in die Liste Meta
  36.  
  37.  
  38. for item,nextitem in zip(Meta, Anfangswinkelliste): # Ausgabe der Berechneten Startzeiten
  39. print('Die Fallzeit für den Startwinkel',nextitem,'Radiant beträgt', item, 'Sekunden')

Bilder einbinden

Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto.

Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu “Ihrer” Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe341). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt.

Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien. Hier gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.

Tabellen

Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner.

Messwerte

An dieser Stelle werden die Messwerte aus dem Versuch dargestellt. Es wurden 5 verschiedene Winkel Θ (5°, 20°, 35°, 50°, 65°) betrachtet

Messung der Fallzeit

Für den ersten Besenstiel mit Länge 1,33 m ± 0,0133 m wurden folgenden Werte gemessen:

Für einen Winkel von Θ=5° ergeben sich folgende Messwerte

Messung Stiel 1 Stiel 2
Fallzeit [s] Fallzeit[s]
1 1,019 0,764
2 0,901 0,793
3 1,012 0,656
4 0,993 0,712
5 0,978 0,856
Mittelwert 0,98 0,76
Standartabweichung 0,06 0,06

Es ergibt sich der Mittelwert: 0,98 s

Sowie die Standartabweichung: 0,06 s

20°

Für einen Winkel von Θ=20° ergeben sich folgende Messwerte

Messung Stiel 1 Stiel 2
Fallzeit [s] Fallzeit[s]
1 0,686 0,470
2 0,623 0,436
3 0,603 0,468
4 0,616 0,479
5 0,598 0,457
Mittelwert 0,63 0,462
Standartabweichung 0,04 0,019

Es ergibt sich der Mittelwert: 0,63 s

Sowie die Standartabweichung: 0,04 s

35°

Für einen Winkel von Θ=35° ergeben sich folgende Messwerte

Messung Stiel 1 Stiel 2
Fallzeit [s] Fallzeit[s]
1 0,524 0,395
2 0,487 0,400
3 0,419 0,383
4 0,591 0,401
5 0,588 0,416
Mittelwert 0,52 0,399
Standartabweichung 0,07 0,008

Es ergibt sich der Mittelwert: 0,52 s

Sowie die Standartabweichung: 0,07 s

50°

Für einen Winkel von Θ=50° ergeben sich folgende Messwerte

Messung Stiel 1 Stiel 2
Fallzeit [s] Fallzeit[s]
1 0,391 0,289
2 0,386 0,341
3 0,319 0,293
4 0,446 0,266
5 0,367 0,246
Mittelwert 0,38 0,287
Standartabweichung 0,05 0,03

Es ergibt sich der Mittelwert: 0,38 s

Sowie die Standartabweichung: 0,05 s

65°

Für einen Winkel von Θ=50° ergeben sich folgende Messwerte

Messung Stiel 1 Stiel 2
Fallzeit [s] Fallzeit[s]
1 0,267 0,218
2 0,227 0,223
3 0,23 0,267
4 0,212 0,189
5 0,241 0,213
Mittelwert 0,235 0,22
Standartabweichung 0,023 0,03

Es ergibt sich der Mittelwert: 0,235 s

Sowie die Standartabweichung: 0,023 s

Syntax und Funktionen im Wiki

1)
Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die englische Variante
You could leave a comment if you were logged in.