meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Besenstiel -- gruppe324

Der Versuch wurde durchgeführt von: Niko Trittschanke und Patrik Mönkeberg

Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 6 January 2021 16:52

Computerprogramm

Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <code>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. (Dokumentation dazu) 1)

Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.

Beispiel:

<code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c >

#include <stdio.h>

int main()

{

   printf("Hello, World!");

   return 0;

}

wird dargestellt als

hello-besenstiel-world.c
  1. #include <stdio.h>
  2.  
  3. int main()
  4.  
  5. {
  6.  
  7. printf("Hello, World!");
  8.  
  9. return 0;
  10.  
  11. }

Für das numerische Lösen der Differentialgeleichung haben wir Excel benutzt. Die Befehle der ersten und wichtigsten Zellen wurden dann einfach nach unten gezogen, sodass sich der Vorgang wiederholt. In den folgenden Zellen steht der Code, mit dem die Zellen in der Exceltabelle versehen waren:

phi'' phi' phi' tau dt t
=SIN(C2)/G22 0 0,25 =WURZEL(2*1,45/(3*9,81)) 0,01 =H2
=SIN(C3)/(G32 =B2+H2*A2 =C2+H2*B3 =WURZEL(2*1,45/(3*9,81)) 0,01 =H3+I2
=SIN(C4)/(G42 =B3+H3*A3 =C3+H3*B4 =WURZEL(2*1,45/(3*9,81)) 0,01 =H4+I3

Versuchsdurchführung

Für die zwei Messungen zur abhängigkeit der Fallzeit vom Startwinkel wurde der jeweilige Stab mit insgesamt sechs verscheidenen Anfangswinkeln auf den boden gestellt. Um das verrutschen des Stabes zu verhindern, wurden die Messungen auf Teppichboden durchgeführt. Der kürzere Stab ist kantig an den Enden, weshalb eine Spitze oder ähnliches nicht nötig ist. Um das Verrutschen des zweiten Stabs zu verhindern wurde ein Finger hinter den Stab gelegt. Das anbringen einer Spitze hier war leider nicht möglich da der zugehörige Besen noch gebraucht wird und der Stab aus Kunststoff ist. Die Fallzeit wurde mit der akustischen Stoppuhr von Phyfox gemessen. Dafür wurde ein akustisches Startsignal (Klatschen) gegeben, um die Zeitmessung zu Starten. Beendet wurde die Zeitmessung durch das Geräusch beim aufschlagen des Stabes auf den Boden. Da die Messungen nicht alleine durchgeführt werden konnten, wurde um Reaktionszeitfehler zu vermeiden vor dem Startsignal heruntergezählt. Einer der Versuche,der zur Abhängigkeit der Fallzeit vom Anfagswinkel mit dem längerem Stab, musste jedoch alleine durchgführt werden. Dabei wurde die Zeitmessung durch ein Fußstampfen in nähe der Stoppuhr ausgelöst, synchron zum Loslassen des Stabes. Für jeden Startwinkel wurden fünf Messwerte aufgenommen, aus welchen dann für die Auswertung der Mittelwert bestimmt wird. Um den Einfluss des Lufwiderstands auf die Fallzeit zu untersuchen wurde an einem der Stäbe, verwendet wurde der längere, Pappe angebracht. Damit kann der Luftwiderstand erhöht werden, ohne das gewicht merklich zu verändern. Anschließend wurde die Fallzeit für drei unterschiedliche Startwinkel gemessen. Zu jedem Startwinkel wurden erneut fünf Messwerte aufgenommen. Die Messung wurde für zwei verschiedene Pappgrößen, also für zwei unterschiedlich stark erhöhte Luftwiderstände, durchgeführt.

Bilder zum Versuchsaufbau

Ein Zahnstocher dient als Markierung um den Winkel des Stabs besser ablesen zu können : Markierung am Stab

Der Stab bei einem Winkel von Φ = 0°: Φ = 0°

Der Stab bei einem Winkel von Φ = 45°: Φ = 45°

Der Stab mit angebautem Luftwiderstand: Luftwiderstand

(Siehe de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien. Hier

Messwerte

1. Mit Code berechnete Fallzeiten

Startwinkel Zeit
0,2 0,89
0,3 0,76
0,4 0,67
0,5 0,6
0,6 0,54
0,7 0,49
0,8 0,44
0,9 0,4
1 0,36
1,1 0,32
1,2 0,28

2. Messung: Variation des Anfangswinkels

l = 1,120 l = 1,34
Messung 1 2 3 4 5 Mittelwert σ 1 2 3 4 5 Mittelwert σ
Winkel
1,270s 1,456s 1,165s 1,231s 1,295s 1,28 0,11 1,570s 1,499s 1,418s 1,560s 1,440s 1,50 0,07
10° 0,886s 0,912s 0,909s 0,924s 0,904s 0,907 0,014 0,784s 0,773s 0,829s 0,781s 0,877s 0,81 0,04
20° 0,720s 0,750s 0,784s 0,745s 0,706s 0,74 0,03 0,673s 0,643s 0,675s 0,623s 0,671s 0,657 0,023
30° 0,566s 0,602s 0,590s 0,575s 0,566s 0,580 0,016 0,468s 0,438s 0,516s 0,443s 0,492s 0,47 0,03
40° 0,511s 0,563s 0,475s 0,428s 0,487s 0,49 0,04 0,416s 0,403s 0,427s 0,406s 0,417s 0,414 0,010
50° 0,447s 0,436s 0,388s 0,447s 0,389s 0,42 0,03 0,352s 0,327s 0,347s 0,362s 0,342s 0,346 0,013

3. Messung: Einfluss des Luftreibung

A3-Fläche A2-Fläche
Messung 1 2 3 4 5 Mittelwert σ 1 2 3 4 5 Mittelwert σ
Winkel
10° 0,961 0,990 1,005 0,939 0,934 0,966 0,016 1,055 0,963 1,022 1,042 1,029 1,022 0,018
30° 0,612 0,622 0,583 0,618 0,588 0,6050 0,0010 0,764 0,770 0,691 0,678 0,704 0,721 0,021
50° 0,446 0,460 0,473 0,440 0,470 0,458 0,007 0,525 0,462 0,554 0,506 0,443 0,498 0,023

Syntax und Funktionen im Wiki

1)
Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die englische Variante
You could leave a comment if you were logged in.