meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Besenstiel -- gruppe311

Der Versuch wurde durchgeführt von: Bjarne Knut Herrmann und Jan Klenke
Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 5 January 2021 16:10

Die Messungen

Für die Messungen wurden verwendet ein 1,17m langer Kunststoff Besenstiel und ein 87 cm langer Wischmop mit defekter Teleskop-Funktion. Diese nicht geraden optimalen “Besenstiele” sind leider die einzigen mit zur verfügung stehenden Objekte. Um die Nachbarn nicht zu stüren wurde das ganze auf einer Jogamatte durchgeführt und um den Winekl abzumessen wurde eine Winkelanzeige auf ein blatt papier gedruckt und im Rotationspunkt des Objektes an der Wand befestigt (siehe Bilder ).

Anschließend habe ich ein video von mir aufgenommen in welchem ich die Besenstiele 5 mal hintereinadner auf den gleichen Winkel gebracht habe und anschließend fallen ließ. Da nur 2mb gorße dateien erlaubt sind kann ich eines der Acht über 50 mb großen Videos hier nicht einfügen.

Anschließend habe ich in Davinci Resolve (Einem videoschnitt Programm) die Videos in ihre einzelden Experimente geschnitten. dann habe ich über das video ab dem Frame geschnitten an welchem ich den Stiel loslasse und wo der stiel auf der matte aufkommt. Beim aufkommen war hilfreich, das an der AUdiospur klar erkennbar war wann der stab auftrifft.

Anchließend wurde die länge der einzelnden abschnitte genmessen (Bild). Auf dem Bild wird gerade “Video 2” gemessen, und wie oben echts zu sehen ist, ist er 24 Frames lang. Dabei wurden alle aufnahmen bei 30 Frames per Second gemacht.

Dieser Vorgang wurde mit allen Clips durchgeführt und und Tabellarisch aufgenommen.

Diese Seiten

Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung des Heim-Versuchs “Kippender Besenstiel”. Er soll die Funktion übernehmen, die im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen.

Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form und Formatierung sind dabei zweitrangig.

Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen Zugriffsrechten ausgestattet:

  1. Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite.
  2. Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar.

Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt “Diskussion”. Über diesen Abschnitt findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben.

Hier im Wiki gibt es Hinweise für die Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex. Den Versuchsbericht geben Sie dann im Ilias ab.

Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre eigenen inhalte ersetzen.

Computerprogramm

Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <code>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. (Dokumentation dazu) 1)

Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.

besenstiel.py
  1. # -*- coding: utf-8 -*-
  2. """
  3. Created on Tue Jan 5 15:49:07 2021
  4.  
  5. @author: bjarne
  6. """
  7.  
  8. import math
  9. import numpy as np
  10. import matplotlib.pyplot as plt
  11.  
  12. #Initialbedingungen
  13. phi0=0.25 #Anfangswinkel in rad
  14. l=1.45 #Länge des Stabes in m
  15. g=9.81 #erdbeschleunigung in m/s^2
  16.  
  17. #Definition Parameter tau
  18.  
  19. def tau():
  20.  
  21. tau = math.sqrt(2*l/(3*g))
  22.  
  23. return tau
  24.  
  25. #Solver
  26.  
  27. def solve(phi0,tmax,steps):
  28.  
  29. sol = list()
  30.  
  31. sol.append([0,phi0,0,math.sin(phi0) / (tau()**2)])
  32.  
  33. tstep = tmax / steps
  34.  
  35. for e in range(steps):
  36. ddotphi = math.sin(sol[len(sol)-1][1]) / (tau()**2)
  37.  
  38. dotphi = sol[len(sol)-1][2] + tstep * sol[len(sol)-1][3]
  39.  
  40. phi = sol[len(sol)-1][1] + tstep * sol[len(sol)-1][2]
  41.  
  42. sol.append([sol[len(sol)-1][0]+tstep,phi,dotphi,ddotphi])
  43.  
  44. if phi>=math.pi/2:
  45.  
  46. break
  47.  
  48. return np.array(sol)
  49.  
  50.  
  51.  
  52. #Berechnung der Fallzeit für verschiedene Anfangswinkel
  53. philist=np.linspace(0.2,1.2,100,endpoint=False)
  54. def falltime():
  55.  
  56. timelist = list()
  57.  
  58. for i in range(len(philist)-1):
  59.  
  60. timelist.append([philist[i],solve(philist[i],10,10000)[len(solve(philist[i],10,10000))-1][0]])
  61.  
  62. return np.array(timelist)
  63.  
  64.  
  65.  
  66.  
  67. #Erstellung des Plots
  68. path='D:/Studium/Praktikum2python' #Speicherpfad
  69. #Achseneinstellungen
  70. xstart=0 #Anfang der x-Achse
  71. xend=1.4 #Ende der x-Achse
  72. xticks=xend/7 #Unterteilung der Achsen
  73. ystart=0 #Anfang der y-Achse
  74. yend=1 #Ende der y-Achse
  75. #Bildeinstellungen
  76. plt.figure(figsize=(20,10), dpi=100)
  77. plt.grid(True)
  78. plt.axis([xstart,xend,ystart,yend])
  79. plt.title('Lösung für den Winkel')
  80. plt.xticks(np.arange(xstart,xend,xticks))
  81.  
  82.  
  83. plt.plot(falltime()[:,0], falltime()[:,1], markersize=0.5) #zu plottendes Array
  84. plt.legend(['numerische Lösung']) #Legende
  85. plt.xlabel('$\phi$ in rad') #Beschriftung x-Achse
  86. plt.ylabel('Zeit in s') #Beschriftung y-Achse
  87. plt.savefig(path+'/timeplot.jpg') #Dateiname
  88. plt.close

Bilder einbinden

Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto.

Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu “Ihrer” Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt.

Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien. Hier gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.

Tabellen

Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner.

Syntax und Funktionen im Wiki

1)
Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die englische Variante
You could leave a comment if you were logged in.