meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Drehschwingungen - Gruppe320

Der Versuch wurde durchgeführt von: Anika Jewst und Tristan Vollbrecht

Aufbau und Durchführung zur Bestimmung des Torsionsmoduls

Um das Torsionsodul zu bestimmen wurde auf eine homogene Metallstange zurück gegriffen. Diese haben wir im Schwerpunkt aufgehangen, was allerdings sehr schwer und mühsam war. Dann haben wir die Stange ausgelenkt und

Aufbau und Durchführung zur Bestimmung des Trägheitsmoments

Zur experimentellen Bestimmung des Trägheitsmoments haben wir uns für zwei verschiedene Körper entschieden, deren theoretischen Trägheitsmomente leicht zu bestimmen sind.

Beim ersten Körper handelt es sich um ein Rad, das wir als Kreiszylinder angenähert haben. Es wiegt 104g und hat einen Durchmesser von 0,145m. Durch die Rotationsachse des Rads haben wir einen Haken gesteckt, um die Gitarrensaite daran befestigen zu können. Der Aufbau war dabei folgender:

Um das Trägheitsmoment zu bestimmen, haben wir das Rad mit der Saite an die Decke gehangen und es dann um einen kleinen Winkel ausgelenkt. Gleichzeitig wurde die Stoppuhr des Handys gestartet und beobachtet, wann das Rad eine vollständige Drehung vollführt hat, um die Zeitmessung zu beenden. Dadurch erhielten wir unsere Periodendauer. Um Schwankungen zu erkennen, haben wir die Periodendauer für 4 verschiedene Längen der Gitarrensaite jeweils 5 mal gemessen.

Beim zweiten Körper haben wir dann eine Holzscheibe verwendet, die wir als Quader angenähern konnten. Sie wiegt 481g und ist 0,39m lang und 0,155m breit. Der Aufbau war folgender:

Das Vorgehen war analog zum ersten Körper. Wieder wurden die Lägen der Saite variiert und jeweils 5 mal die Periodendauer gemessen.

Aufgenommene Messwerte Torsionsmodul

Aufgenommene Messwerte Trägheitsmoment

Kreiszylinder:

Quader:

You could leave a comment if you were logged in.