meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:start [12 January 2021 20:28] – [Table] maltestoeppera_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:start [14 January 2021 13:17] (current) – [Betrachtung der Messunsicherheiten] maltestoepper
Line 94: Line 94:
 Dieser Aufbau ermöglicht uns den Stab ohne externen Impuls loszulassen und eine geringe Unsicherheit des Anfangswinkels bei mehreren Versuchswiderholungen zu erhalten. Dieser Aufbau ermöglicht uns den Stab ohne externen Impuls loszulassen und eine geringe Unsicherheit des Anfangswinkels bei mehreren Versuchswiderholungen zu erhalten.
  
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:skizzeb.jpg?200 |}}
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:versuchsaufbai_arne.jpg?600 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:versuchsaufbai_arne.jpg?600 |}}
Line 165: Line 165:
 | 5                 | 0,764                          | 0,906                          | 1,063                          | 1,312                          | | 5                 | 0,764                          | 0,906                          | 1,063                          | 1,312                          |
 |                                                  |                                |                                |                                | |                                                  |                                |                                |                                |
-^ Mittelwert        | 0,7858                         | 0,8972                         | 1,0416                         | 1,3236                         +^ Mittelwert        | 0,79                           | 0,90                           | 1,04                           | 1,32                           
-^ Standardarfehler  | 0,00785111457055622            | 0,00582580466545181            | 0,00814002456998748            | 0,0134484199815443             |+^ Standardarfehler  | 0,008                          | 0,006                          | 0,008                          | 0,013                          |
  
  
Line 203: Line 203:
  
 2.3 Unsicherheit durch Längenbestimmung und Winkelabschätzung 2.3 Unsicherheit durch Längenbestimmung und Winkelabschätzung
 +
 +Das folgende Verfahren soll eine Abschätzung für den Fehler des Startwinkels der Messung liefern. Es wurde lediglich für den Stab der Länge 1,413m durchgeführt, da nur hier die benötigten Messwerte vorhanden sind.
  
 Der erste Fehler der hier betrachtet werden soll, ist der, welcher bei der Längenmessung mit dem Zollstock auftritt. Hier muss der Zollstock an beiden Enden des Stabes, bzw. später des stramm gezogenen Fadens gemessen werden. Geht man davon aus, das man pro Seite eine Unsicherheit von 1mm hat addieren sich diese. Somit erhält man für die Unsicherheit des Fadens, bzw. des Stabs 2mm.  Der erste Fehler der hier betrachtet werden soll, ist der, welcher bei der Längenmessung mit dem Zollstock auftritt. Hier muss der Zollstock an beiden Enden des Stabes, bzw. später des stramm gezogenen Fadens gemessen werden. Geht man davon aus, das man pro Seite eine Unsicherheit von 1mm hat addieren sich diese. Somit erhält man für die Unsicherheit des Fadens, bzw. des Stabs 2mm. 
 Des Weiteren ist es nicht möglich den Faden im 90° Winkel zur Wand zu halten, wodurch auch hier ein Fehler vorliegt, der mit u(beta)=5° abgeschätzt wird. Des Weiteren ist es nicht möglich den Faden im 90° Winkel zur Wand zu halten, wodurch auch hier ein Fehler vorliegt, der mit u(beta)=5° abgeschätzt wird.
 Diese beiden Fehler haben einen direkten Einfluss auf den Startwinkel der Messung. Diese beiden Fehler haben einen direkten Einfluss auf den Startwinkel der Messung.
 +
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe331:skizzeb.jpg?200 |}}
  
 Betrachtet man den Sinussatz, so ergibt sich: Betrachtet man den Sinussatz, so ergibt sich:
Line 217: Line 221:
 phi=arcsin(sin(beta)*f/s). phi=arcsin(sin(beta)*f/s).
  
-Möchte man nun allerdings den Fehler mithilfe der Gaußschen Fehlerfortpflanzung berechnen, so erhält man im Term d(phi)/d(beta) einen cos(90°), der trivialerweise verschwindet, wodurch sich ergeben würde, dass der Fehler des Winkel beta keinen Fehler für den Winkel phi verursacht, was keinen Sinn ergibt. Deshalb wurde zur Bestimmung der Unsicherheit von phi geschaut, wann der Winkel phi bei den gegebenen Unsicherheiten am größten wird und wann dieser am kleinsten wird. Er wird dabei am größten, wenn beta=90°, f minimal und s maximal. Am kleinsten wird er, für beta=85° oder beta=105°, da sin(x) symmetrisch um 90° ist, f maximal und s minimal. Die größte Abweichung vom jeweiligen normalen Wert des Winkels phi soll dann als Unsicherheit genommen werden. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse.+Möchte man nun allerdings den Fehler mithilfe der Gaußschen Fehlerfortpflanzung berechnen, so erhält man im Term d(phi)/d(beta) einen cos(90°), der trivialerweise verschwindet, wodurch sich ergeben würde, dass der Fehler des Winkel beta keinen Fehler für den Winkel phi verursacht, was keinen Sinn ergibt. Deshalb wurde zur Bestimmung der Unsicherheit von phi geschaut, wann der Winkel phi bei den gegebenen Unsicherheiten am größten wird und wann dieser am kleinsten wird.  
 + 
 +Er wird dabei am größten, wenn beta=90°, f minimal und s maximal. 
 + 
 +Am kleinsten wird er, für beta=85° oder beta=105°, da sin(x) symmetrisch um 90° ist, f maximal und s minimal. Die größte Abweichung vom jeweiligen normalen Wert des Winkels phi soll dann als Unsicherheit genommen werden. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Vorgehensweise für den Stab der Länge l=1,413m:
  
 ^ f in m  ^ fmin in m  ^ fmax in m  ^ s in m  ^ smin in m  ^ smax in m  ^ phi in rad         ^ phimin in rad      ^ phimax in rad      ^ dphimin rad          ^ dphimax rad          ^ u(phi) in Grad     ^ ^ f in m  ^ fmin in m  ^ fmax in m  ^ s in m  ^ smin in m  ^ smax in m  ^ phi in rad         ^ phimin in rad      ^ phimax in rad      ^ dphimin rad          ^ dphimax rad          ^ u(phi) in Grad     ^