meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:start [13 January 2021 11:17] – [Tabellen] timschradera_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:start [18 January 2021 16:50] (current) – Korrektur floriantonn
Line 31: Line 31:
 ( (
 === Computerprogramm === === Computerprogramm ===
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]])) +<fs smaller>Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]])) 
  
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.+Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.</fs>
  
 Beispiel: Beispiel:
Line 84: Line 84:
  
 ===== Bilder einbinden ===== ===== Bilder einbinden =====
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto. 
  
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt. +<fs smaller>Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt. 
  
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.+Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.</fs>
  
 Versuchsaufbau (Florian): Versuchsaufbau (Florian):
Line 106: Line 105:
 {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:foto.jpg?200 |}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:foto.jpg?200 |}}
  
-Dies ist der Versuchsaufbau für meine Messungen. Der Stab steht auf Matten (dort rutscht er auch nicht), die Ordner stehen auf dem Boden. Auf den Ordnern lagen verschiedene Objekte (jeweils bis gegen die Wand geschoben, genauso wie Matten und Stab). Der Stab wurde dann hochgehoben bis er das aufliegende Objekt berührt und aus dieser Position fallen gelassen. Der Winkel folgt dann über den Tangens, Anakathete ist Ordnerhöhe - Mattenhöhe und Gegenkathete ist Länge vom Obejekt abzüglich der Fußleiste. +Dies ist der Versuchsaufbau für meine Messungen. Der Stab steht auf Matten (dort rutscht er auch nicht), die Ordner stehen auf dem Boden. Auf den Ordnern lagen verschiedene Objekte (jeweils bis gegen die Wand geschoben, genauso wie Matten und Stab). Der Stab wurde dann hochgehoben bis er das aufliegende Objekt berührt und aus dieser Position fallen gelassen. Der Winkel folgt dann über den Tangens, Ankathete ist Ordnerhöhe - Mattenhöhe und Gegenkathete ist Länge vom Obejekt abzüglich der Fußleiste. Zatsächlich ist bei meiner Skizze noch nicht berücksichtigt, dass man den Stabradius noch zu der Obejektlänge hinzuaddiert werden muss. Mit der Schätzung von $u(g)=0,1\,cm$ und $r_{Stab}=(1,43 \pm 0,03)\,cm$ ergeben sich die Startwinkel und die Unsicherheiten.
 Die Zeitmessung erfolge ebenfalls mit der akustischen Stoppuhr von phyphox, mit analogem Vorgehen wie Florian (jedoch habe ich bem Loslassen "Ba!" gerufen). Die Zeitmessung erfolge ebenfalls mit der akustischen Stoppuhr von phyphox, mit analogem Vorgehen wie Florian (jedoch habe ich bem Loslassen "Ba!" gerufen).
  
Line 118: Line 117:
 Messwerte Florian: Messwerte Florian:
  
-^ Anfangswinkel                                                                                                    +^ Anfangswinkel                                                                 
-| 10°                   | 20°          | 30°          | 40°          | 45°          | 50°          | 60°          | 70°          +| 10°                   | 20°     | 30°     | 40°     | 45°     | 50°     | 60°     | 70°     
-| Gemessene Kippzeiten                                                                                            +| Gemessene Kippzeiten                                                         
-| 0,824                 | 0,645        | 0,487        | 0,397        | 0,369        | 0,349        | 0,261        | 0,182        +| 0,824                 | 0,645   | 0,487   | 0,397   | 0,369   | 0,349   | 0,261   | 0,182   
-| 0,808                 | 0,641        | 0,491        | 0,389        | 0,365        | 0,336        | 0,294        | 0,193        +| 0,808                 | 0,641   | 0,491   | 0,389   | 0,365   | 0,336   | 0,294   | 0,193   
-| 0,833                 | 0,628        | 0,479        | 0,393        | 0,361        | 0,338        | 0,276        | 0,204        +| 0,833                 | 0,628   | 0,479   | 0,393   | 0,361   | 0,338   | 0,276   | 0,204   
-| 0,811                 | 0,634        | 0,495        | 0,4          | 0,359        | 0,346        | 0,281        | 0,203        +| 0,811                 | 0,634   | 0,495   | 0,4     | 0,359   | 0,346   | 0,281   | 0,203   
-| 0,85                  | 0,631        | 0,483        | 0,38         | 0,372        | 0,343        | 0,273        | 0,179        +| 0,85                  | 0,631   | 0,483   | 0,38    | 0,372   | 0,343   | 0,273   | 0,179   
-| Mittelwert            |                                                                                            +| Mittelwert            |                                                         
-| 0,8252                | 0,6358       | 0,487        | 0,3918       | 0,3652       | 0,3424       | 0,277        | 0,1922       +| 0,8252                | 0,6358  | 0,4870  | 0,3918  | 0,3652  | 0,3424  | 0,2770  | 0,1922  
-| Standardabweichung    |                                                                                            +| Standardabweichung    |                                                         
-| 0,015328405           | 0,006305553  | 0,005656854  | 0,006968501  | 0,004833218  | 0,004841487  | 0,010751744  | 0,010342147  |+| 0,0171                | 0,0070  | 0,0063  | 0,0078  | 0,0054  | 0,0054  | 0,0120  | 0,0116 
 +| Standardfehler        |                                                         | 
 +| 0,0077                | 0,0031  | 0,0028  | 0,0035  | 0,0024  | 0,0024  | 0,0054  | 0,0052  |
  
 +**Korrektur**:Hier habe ich die Standarbabweichung anders berechnet, sodass diese nun mit Tims Standardabweichung einheitlich nach //STABW()// (bei mir in Excel) berechnet wurde. Den Standardfehler habe ich nun auch ergänzt nach (Standardabweichung/Wurzel(n=5)). Die Werte sind auf 4 Nachkommastellen gerundet worden.
  
- +__Messwerte Tim:__
-Messwerte Tim:+
  
 Hierbei sind der Werte der zweiten Zeile die Startwinkel in rad. Hierbei sind der Werte der zweiten Zeile die Startwinkel in rad.
  
-Darunter sind die 8 aufgenommenen Werte ( um mögichst sichere Werte zu bekommen und Reaktionszeitfehler abzuschwächen, habe ich 10 Messungen gemacht und den größten und kleinsten Wert jeweils ausgelassen, daher 8 Messwerte je Winkel) **Korrekur**: Rückblickend erscheint es mir klar, dass man auf keinen Fall Messwerte auslassen sollte (sofern keine Ausreißer), da ich diese jedoch nicht mehr habe, kann ich an der Stelle nichts konkret korrigieren. Die Lektion ist gelernt :) und für die folgende auswertung wird angenommen, dass ich 8 Mal gemessen habe.+Darunter sind die 8 aufgenommenen Werte ( um mögichst sichere Werte zu bekommen und Reaktionszeitfehler abzuschwächen, habe ich 10 Messungen gemacht und den größten und kleinsten Wert jeweils ausgelassen, daher 8 Messwerte je Winkel) **Korrekur**: Rückblickend erscheint es mir klar, dass man auf keinen Fall Messwerte auslassen sollte (sofern keine Ausreißer), da ich diese jedoch nicht mehr habe, kann ich an der Stelle nichts konkret korrigieren. Die Lektion ist gelernt :)und wird ab jetzt beherzigt. Für die weitere Korrektur dieses Berichts wird angenommen, dass ich 8 Mal gemessen habe.
  
 Darunter findet sich dann mit je 1 Zeile Abstand, der Mittelwert, die empirische Standardabweichung und der Standardfehler. Alle diese Werte sind auf die fünfte Nachkommastelle gerundet. Berechnet wurden Sie (alle vor einer Rundung) mittels LibreOfficeCalc, der Mittelwert über die Funnktion //Mittelwert()//, die Standardabweichung mittels //STABW()// und der Standardfehler durch den Bruch: //STABW()/WURZEL(8)//, da 8 Messwerte vorliegen. Darunter findet sich dann mit je 1 Zeile Abstand, der Mittelwert, die empirische Standardabweichung und der Standardfehler. Alle diese Werte sind auf die fünfte Nachkommastelle gerundet. Berechnet wurden Sie (alle vor einer Rundung) mittels LibreOfficeCalc, der Mittelwert über die Funnktion //Mittelwert()//, die Standardabweichung mittels //STABW()// und der Standardfehler durch den Bruch: //STABW()/WURZEL(8)//, da 8 Messwerte vorliegen.
  
 |^Startwinkel in rad:| |^Startwinkel in rad:|
-| 0,815     | 0,9285    | 0,644     | 0,3563    |   +| 0,8365    | 0,9447    | 0,692     | 0,396     |   
 |^Aufgenommene Messwerte:                                                |^Aufgenommene Messwerte:                                               
 | 0,388     | 0,367     | 0,436     | 0,659        | 0,388     | 0,367     | 0,436     | 0,659       
Line 159: Line 160:
 | 0,01286   | 0,00941   | 0,01181   | 0,00726      | 0,01286   | 0,00941   | 0,01181   | 0,00726     
                      
 +Werte für die Messung mit Pappschild:
 +
 +^ Mit Pappschild        ^                                                         |
 +| Anfangswinkel                                                                 |
 +| 10°                   | 20°     | 30°     | 40°     | 45°     | 50°     | 60°     | 70°     |
 +| Gemessene Kippzeiten  |                                                         |
 +| 0,94                  | 0,65    | 0,57    | 0,46    | 0,39    | 0,34    | 0,29    | 0,21    |
 +| 0,88                  | 0,74    | 0,51    | 0,39    | 0,42    | 0,36    | 0,31    | 0,18    |
 +| 0,93                  | 0,68    | 0,59    | 0,38    | 0,38    | 0,37    | 0,33    | 0,22    |
 +| 0,91                  | 0,69    | 0,49    | 0,44    | 0,38    | 0,33    | 0,28    | 0,23    |
 +| 0,85                  | 0,72    | 0,53    | 0,48    | 0,41    | 0,38    | 0,34    | 0,2     |
 +| Mittelwert            |                                                         |
 +| 0,902                 | 0,696   | 0,538   | 0,43    | 0,396   | 0,356   | 0,31    | 0,208   |
 +| Standardabweichung    |                                                         |
 +| 0,0370                | 0,0351  | 0,0415  | 0,0436  | 0,0182  | 0,0207  | 0,0255  | 0,0192  |
 +| Standardfehler        |                                                         |
 +| 0,0166                | 0,0157  | 0,0185  | 0,0195  | 0,0081  | 0,0093  | 0,0114  | 0,0086  |
 +
  
 +**Korrektur:** Tabelle mit den Werten für den Stiel mit Pappschild ergänzt. Standardabweichung und -fehler sind auf 4 Nachkommastellenn gerundet.
 ====Korrektur ==== ====Korrektur ====
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:330_v1_der_kippende_besenstiel_kommentiert.pdf |Korrektur zu v1}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe330:330_v1_der_kippende_besenstiel_kommentiert.pdf |Korrektur zu v1}}