meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe315:start [ 8 January 2021 19:34] – Unnötige Überschrift entfernt ninagoxa_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe315:start [ 8 January 2021 20:43] (current) – Info Box laura.pruess@stud.uni-hannover.de
Line 1: Line 1:
-====== Besenstiel -- gruppe315 ======+====== Besenstiel -- Gruppe 315 ======
 Der Versuch wurde durchgeführt von: Nina Gox und Laura Prüß \\ Der Versuch wurde durchgeführt von: Nina Gox und Laura Prüß \\
 Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 21 December 2020 12:10 Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 21 December 2020 12:10
Line 6: Line 6:
 ====== Versuchsaufbau ====== ====== Versuchsaufbau ======
  
-==== Versuch 1: Kippender Besenstiel ====+=== Versuch 1: Kippender Besenstiel ===
  
 Für den Versuch wurde ein Besenstiel der Masse $m=(0,451\pm0,002)\text{kg}$ und der Länge $l=1,4\text{m}$.  Für den Versuch wurde ein Besenstiel der Masse $m=(0,451\pm0,002)\text{kg}$ und der Länge $l=1,4\text{m}$. 
Line 13: Line 13:
 Zur Zeitmessung wird die akustische Stoppuhr der App phyphox genutzt. Um die Zeitmessung zu beginnen wird mit der Zunge geschnalzt. Die Messung wird durch den Aufprall des Stiels auf den Boden beendet.  Zur Zeitmessung wird die akustische Stoppuhr der App phyphox genutzt. Um die Zeitmessung zu beginnen wird mit der Zunge geschnalzt. Die Messung wird durch den Aufprall des Stiels auf den Boden beendet. 
  
-==== Versuch 2: Kippender Besenstiel ====+=== Versuch 2: Kippender Besenstiel ===
  
 Der verwendete Besenstiel aus Holz hat nach Herstellerangaben eine Länge von $l=1,40\text{m}$ , was durch Nachmessen bestätigt wurde.  Der verwendete Besenstiel aus Holz hat nach Herstellerangaben eine Länge von $l=1,40\text{m}$ , was durch Nachmessen bestätigt wurde. 
Line 23: Line 23:
 Die Fallzeit $T$ wird mit der akustischen Stoppuhr von phyphox gemessen. Beim Fallenlassen des Besenstiels wird auf den Tisch geklopft und die Stoppuhr startet. Bei Knall des Besenstiels auf den Fußboden wird die Zeit gestoppt.  Die Fallzeit $T$ wird mit der akustischen Stoppuhr von phyphox gemessen. Beim Fallenlassen des Besenstiels wird auf den Tisch geklopft und die Stoppuhr startet. Bei Knall des Besenstiels auf den Fußboden wird die Zeit gestoppt. 
 Für jeden Winkel wird fünf mal die Fallzeit ermittelt.  Für jeden Winkel wird fünf mal die Fallzeit ermittelt. 
-==== Versuch 3: Reibung ====+=== Versuch 3: Reibung ===
  
 Eine A4-Seite aus Pappe wird an den Besenstiel geklebt mit Packetband. Es wird dadurch die Luftreibung erhöht. Ansonsten wird der selben Aufbau wie in Versuch 1 genutzt. Um einen Vergleich zu haben, wird der Versuch bei gleichem Anfangswinkel durchgeführt mit und ohne zusätzlicher Luftreibung. Eine A4-Seite aus Pappe wird an den Besenstiel geklebt mit Packetband. Es wird dadurch die Luftreibung erhöht. Ansonsten wird der selben Aufbau wie in Versuch 1 genutzt. Um einen Vergleich zu haben, wird der Versuch bei gleichem Anfangswinkel durchgeführt mit und ohne zusätzlicher Luftreibung.
  
-==== Versuch 4: Reibung ====+=== Versuch 4: Reibung ===
 Um den Einfluss der Luftreibung zu untersuchen, wird ein dünnerer Bambusstab der Länge $l=(1,29\pm0,01)\text{m}$ verwendet.  Um den Einfluss der Luftreibung zu untersuchen, wird ein dünnerer Bambusstab der Länge $l=(1,29\pm0,01)\text{m}$ verwendet. 
 Dazu werden zwei DIN-A4-Blätter mit Tesafilm an dem Stab befestigt. Dies erhöht die Luftreibung.  Dazu werden zwei DIN-A4-Blätter mit Tesafilm an dem Stab befestigt. Dies erhöht die Luftreibung. 
Line 39: Line 39:
 Alle Zeitmessungen sind in Sekunden. Alle Zeitmessungen sind in Sekunden.
  
-==== Messergebnisse zu Versuch 1 ====+=== Messergebnisse zu Versuch 1 ===
  
 Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,4\text{m}$. Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,4\text{m}$.
Line 50: Line 50:
 | 5        | 0,424   | 0,55    | 0,653   | 0,93    | 1,049  | 0,745   | | 5        | 0,424   | 0,55    | 0,653   | 0,93    | 1,049  | 0,745   |
  
-==== Messergebnisse zu Versuch 2 ====+=== Messergebnisse zu Versuch 2 ===
  
 Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,4\text{m}$. Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,4\text{m}$.
Line 69: Line 69:
 | 57                | 110          | 0,411           | 0,314       | 0,369       | 0,366       | 0,237       | 0,3394          | | 57                | 110          | 0,411           | 0,314       | 0,369       | 0,366       | 0,237       | 0,3394          |
  
-==== Messergebnisse zu Versuch 3 ====+=== Messergebnisse zu Versuch 3 ===
  
 Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,29\text{m}$. Verwenden wurde ein Besenstiel der Länge $l=1,29\text{m}$.
Line 79: Line 79:
  
  
-==== Messergebnisse zu Versuch 4====+=== Messergebnisse zu Versuch 4===
  
 Verwenden wurde ein Bambusstab der Länge $l=1,4\text{m}$. Verwenden wurde ein Bambusstab der Länge $l=1,4\text{m}$.
Line 94: Line 94:
 | 20      | 0,34906585   | 0,7       | 0,694     | 0,683     | 0,584     | 0,745     | 0,6812      | | 20      | 0,34906585   | 0,7       | 0,694     | 0,683     | 0,584     | 0,745     | 0,6812      |
 | 10      | 0,174532925  | 0,953     | 0,922     | 0,807     | 0,844     | 0,944     | 0,894       | | 10      | 0,174532925  | 0,953     | 0,922     | 0,807     | 0,844     | 0,944     | 0,894       |
 +
 +<WRAP center round info 60%>
 +Der Python-Code sowie der Versuchsbericht finden sich in der hochgeladenen Zip-Datei auf Ilias.
 +</WRAP>