meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:start [21 January 2021 07:26] maylinschiffelholza_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:start [21 January 2021 07:33] (current) maylinschiffelholz
Line 78: Line 78:
 {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-aufbau.jpeg}} {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-aufbau.jpeg}}
 Die folgenden Videos verdeutlichen den Versuchsablauf, einmal von der Seite und ein mal von oben betrachtet: Die folgenden Videos verdeutlichen den Versuchsablauf, einmal von der Seite und ein mal von oben betrachtet:
-{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-von-seite-kurz.mp4|}} +{{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-von-seite-kurz.mp4 |}} 
-{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-von-oben-kurz.mp4|}}+{{ :a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:versuch-von-oben-kurz.mp4 |}}
 Wie zu sehen ist, wurden jeweils 5 Periodendauern gemessen. Danach habe ich die Länge des Drahtes verkürzt, indem ich ihn um den Stab gewinkelt habe. Für die neue kürzere Länge wurden erneut 5 Periodendauern gemessen. Dies habe ich für 5 unterschiedliche Längen gemacht, um für den linearen Fit genug Dtanepunkte zu haben. Die Messwerte finden sich in folgender Tabelle: Wie zu sehen ist, wurden jeweils 5 Periodendauern gemessen. Danach habe ich die Länge des Drahtes verkürzt, indem ich ihn um den Stab gewinkelt habe. Für die neue kürzere Länge wurden erneut 5 Periodendauern gemessen. Dies habe ich für 5 unterschiedliche Längen gemacht, um für den linearen Fit genug Dtanepunkte zu haben. Die Messwerte finden sich in folgender Tabelle:
  
Line 112: Line 112:
 Zuletzt habe ich einen nahezu quaderförmigen Tetrapak mit den Maßen a = (7,0 $\pm$ 0,1)cm, b = (21 $\pm$ 0,1)cm und c = (7,0 $\pm$ 0,1)cm benutzt. Dabei habe ich zuerst den halbvollen Tetrapak mit einer Masse von m = (528,0 $\pm$ 0,5)g und Drahtlänge l = (50,0 $\pm$ 0,3)cm verwendet. Den Tetrapak habe ich mit Klebeband so stabilisiert, dass er in der Horizontalen bleibt.  Zuletzt habe ich einen nahezu quaderförmigen Tetrapak mit den Maßen a = (7,0 $\pm$ 0,1)cm, b = (21 $\pm$ 0,1)cm und c = (7,0 $\pm$ 0,1)cm benutzt. Dabei habe ich zuerst den halbvollen Tetrapak mit einer Masse von m = (528,0 $\pm$ 0,5)g und Drahtlänge l = (50,0 $\pm$ 0,3)cm verwendet. Den Tetrapak habe ich mit Klebeband so stabilisiert, dass er in der Horizontalen bleibt. 
 {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-voll.jpeg}} {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-voll.jpeg}}
-Hier habe ich die Schwingungen gefilmt, damit man die starke Dämpfung im Vergleich zu den Videos oben mit dem Stab erkennen kann. Die Dauer von 5 Perioden betrug 45,55 s. +Hier habe ich die Schwingungen gefilmt, damit man die starke Dämpfung der Auslenkung im Vergleich zu den Videos oben mit dem Stab erkennen kann. Die Dauer von 5 Perioden betrug 45,55 s. 
-{{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-von-oben.mp4}} +{{ a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-von-oben.mp4 |}} 
-Im Anschluss habe ich den Tetrapak geleert, so dass die Masse nur noch (42 $\pm$ 0,5) g war. Nun haben 5 Perioden nur noch 18,61 s benötigt und es war keine Dampfung zu erkennen.+Im Anschluss habe ich den Tetrapak geleert, so dass die Masse nur noch (42 $\pm$ 0,5) g war. Nun haben 5 Perioden nur noch 18,61 s benötigt und es war keine Dämpfung zu erkennen.
 {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-leer.jpeg}} {{a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe340:apfelsaft-leer.jpeg}}
  
-Für die Zeitmessung mittels Stoppuhr habe ich meine Reaktionszeit bei einem erwarteten Ereignis bestimmt. Dazu habe ich ein Computerprogramm genutzt. Dort läuft eine Stoppuhr im Format 0.00 s und es soll die Leertaste gedrückt werden, wenn die Uhr 5.00 erreicht. Das Programm berechnet dann die Differenz zwischen Sollwert und gedrückter Zeit. Dies wird 10 mal wiederholt und daraus der Mittelwert als Unsicherheit der Zeitmessung genommen.+Für die Zeitmessung mittels Stoppuhr habe ich meine Reaktionszeit bei einem erwarteten Ereignis bestimmt. Dazu habe ich ein Computerprogramm genutzt. Dort läuft eine Stoppuhr im Format 0.00 s und es soll die Leertaste gedrückt werden, wenn die Uhr 5.00 erreicht. Das Programm berechnet dann die Differenz zwischen Sollwert und gedrückter Zeit. Dies wird 10 mal wiederholt und daraus der Mittelwert als Unsicherheit der Zeitmessung von 5 Perioden genommen. Um die Unsicherheit für eine Periodendauer zu erhalten, wird das Ergebnis nochmal durch 5 geteilt.
 ^ Reaktionszeit in s ^ Mittelwert in s ^ ^ Reaktionszeit in s ^ Mittelwert in s ^
 | 0.074069|0.157267| | 0.074069|0.157267|
Line 129: Line 129:
 |-0.067660|| |-0.067660||
 |0.007060|| |0.007060||
- 
- 
-