meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe313:start [22 January 2021 11:47] – [Drehschwingungen - Gruppe 313] maltesaathoffa_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe313:start [22 January 2021 12:50] (current) – [Drehschwingungen - Gruppe 313] maltesaathoff
Line 122: Line 122:
 Wir haben das Trägheitsmoment für den Stab gegeben als: Wir haben das Trägheitsmoment für den Stab gegeben als:
  
-$$I=\frac{1}{4}m\cdot R^2 *\frac{1}{12}m\cdot l^2$$+$$I=\frac{1}{4}m\cdot R^2+\frac{1}{12}m\cdot l^2$$
  
 +Wir sollten das jetzt überprüfen. Ein experimentelles Überprüfen haben wir jetzt mal ausgeschlossen, da wir das Torsionmodul mit dem wir das Trägheitmoment überprüfen könnten ja mithilfe des Stabes selber bestimmt haben. EIne Überprüfung wäre da also einfach ein Zirkelschluss. Wir überprüfen das Trägheitsmoment also, indem wir es herleiten:
 +
 +Wir wissen um diesen Zusammenhang:
 +
 +$$I_{y,x}=\frac{1}{2}\cdot(I_x+I_y)=\frac{1}{2}(\int(y^2+z^2)\,dm+\int(x^2+z^2)\,dm)=\frac{1}{2}(I_z+\int 2z^2\,dm)$$
 +
 +Wir kennen $I_z=\frac{1}{2}MR^2$ und erhalten somit:
 +
 +$$I_{x,y}=\frac{1}{4}M\cdot R^2+\delta \iiint z^2\cdot r \,dz\,d\phi\,dr=\frac{1}{4}M\cdot R^2+\delta\cdot2\pi\cdot\frac{1}{2}R^2\cdot\frac{1}{12}l^3$$
 +
 +Wir wissen ja zudem dass $\delta=\frac{M}{\pi\cdot R^2\cdot l}$ gilt. Deshalb kürzt sich einiges raus und wir erhalten:
 +
 +$$I_{x,y}=\frac{1}{4}M\cdot R^2+\frac{1}{12}M\cdot l^2$$
 +
 +Das ist ja genau das gesuchte Trägheitsmoment. Wir haben es also überprüft. 
  
 ====Versuchsaufbau und Durchführung=== ====Versuchsaufbau und Durchführung===