meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
b_waermelehre:p-t-diagramm [25 May 2013 14:30] – created schreiberb_waermelehre:p-t-diagramm [18 April 2022 18:20] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation knaak@iqo.uni-hannover.de
Line 1: Line 1:
-====== p-T-Diagramm / Phasendiagramm ======+====== p-T-Diagramm ====== 
 +Das p-T-Diagramm heißt auch "Phasendiagramm".
 ===== Allgemeines ===== ===== Allgemeines =====
-[{{ :pt_ohnea_w.jpg?200|}}] +[{{ :pt_ohnea_w.jpg?300|Tripelpunkt und kritischer Punkt}}] 
-Das Druck-Temperatur-Diagramm gibt den Zustand eines Gases an und kann benutzt werden um den [[Aggregatzustand]] (auch Phase genannt) zu bestimmen.+Das **Druck-Temperatur-Diagramm**, oder auch Phasendiagramm, gibt den Zustand eines Gases an und kann benutzt werden um den [[archiv:quasi-wikipedia:begriffe#aggregatzustand|Aggregatzustand]] (auch Phase genannt) zu bestimmen. Wir können aus einem Phasendiagramm also ablesen, unter welchen Bedingungen unser Stoff z.B. im flüssigen Zustand vorliegen. Hierbei ist der Druck $p$ die Ordinate, die Temperatur $T$ die Abszisse und das Volumen $V$ muss für jeden Graphen als Konstante gewählt werden ([[archiv:quasi-wikipedia:begriffe|Isochore]]).
  
-Typischer Weise ist ein p-T-Diagramm in drei Bereiche eingeteilt: fest, flüssig, gasförmig. Desweiteren lassen sich [[Tripelpunkt]] und [[kritischer Punkt]] ablesen.+Typischer Weise ist ein p-T-Diagramm in drei Bereiche eingeteilt: fest, flüssig, gasförmig. Desweiteren lassen sich [[b_waermelehre:p-t-diagramm&#tripelpunkt|Tripelpunkt]] und [[b_waermelehre:p-t-diagramm&#kritischer_punkt|kritischer Punkt]] ablesen.
  
-===== Kreisprozesse =====+Oberhalb der kritischen Temperatur werden Gase nicht mehr flüssig, auch wenn man den Druck noch so erhöht.
  
-Häufig werden p-V-Diagramme genutzt um Kreisprozesse darzustellen und daraus den Energiegewinn zu bestimmen. Dies sind Prozesse die im p-V-Diagramm einer geschlossenen Kurve folgen. Einem wird mindestens an einer Stelle Wärme (Energie) zugeführt und an einer anderen Stelle Wärme entzogen. Die eingeschlossene Fläche ist dabei ein Maß für die verrichtete Arbeit des Systems. Ein idealer Kreisprozess ist der [[Carnot-Prozess]].+<note tip>Walter Fendt hat eine sehenswerte Java-Applet zum spielen mit [[archiv:quasi-wikipedia:begriffe#isobar|isobaren]], [[archiv:quasi-wikipedia:begriffe#isochor|isochoren]] und [[archiv:quasi-wikipedia:begriffe#isotherm|isothermen]] Zustandsänderungen 
 +[[http://www.walter-fendt.de/ph14d/gasgesetz.htm]]</note>
  
 +===== Tripelpunkt =====
 +Im **Tripelpunkt** treten alle [[archiv:quasi-wikipedia:begriffe#aggregatzustand|drei klassischen Phasen]] gleichzeitig und im Gleichgewicht auf. Der Tripelpunkt von Wasser legt die [[b_waermelehre:temperatur|Temperaturskala]] in Grad Kelvin fest.
 +
 +===== Kritischer Punkt =====
 +Im **kritischen Punkt** besitzen die flüssige Phase und die Gasphase die gleiche Dichte und sind nicht mehr zu unterscheiden. Im Phasendiagramm stellt der kritische Punkt das obere Ende der [[b_waermelehre:dampfdruck&#saettigungsdampfdruck|Dampfdruckkurve]] dar. Über diesen Punkt hinaus spricht man von überkritischen Fluiden, die z.B. genutzt werden um Kaffee zu entkoffeinieren.