meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Drehschwingung -- Gruppe 329

Durchgeführt von Jens Hauschopp und Simon Müller. Abgabe: 22.01.2021

Durchführung

Messung 1

Mit einer dicken Gitarrensaite und einem Metallstab (für Daten siehe Tabellen).

Messung 2

Mit einer dünnen Gitarrensaite und einem Metallstab (für Daten siehe Tabellen).

Messung 3

Mit einer dicken Gitarrensaite und einem Apfel (für Daten siehe Tabellen).

Bemerkung

Wie auf allen drei Bildern zu erkennen ist, sind die Gitarrensaiten verbogen, was zu drastischen Unsicherheiten führt, welche jedoch nicht abschätzbar sind und somit nicht berücksichtigt wurden.

Tabellen

Durchführung 1

Dicke Seite: r =(1±0,1)mm

Stab: l =(10±0,1)cm; d =(0,5±0,05)cm; m =(21±0,5)g

Tabelle 1.1

L =(60±2)cm

Angaben in [s]

5T [s] T [s] T² [s²]
3,85 0,77 0,59
3,89 0,78 0,61
3,79 0,76 0,57
3,82 0,76 0,58
3,77 0,75 0,57
0,76 0,58

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,0065s^2

Tabelle 1.2

L =(45±2)cm

Angaben in [s]

5T [s] T [s] T² [s²]
3,38 0,68 0,46
3,42 0,68 0,47
3,3 0,66 0,44
3,28 0,66 0,43
3,36 0,67 0,45
0,67 0,45

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,0069s^2

Tabelle 1.3

L =(34±2)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
2,98 0,60 0,36 0,05 0,06
3,03 0,61 0,37 0,05 0,06
2,99 0,60 0,36 0,05 0,06
3,05 0,61 0,37 0,05 0,06
3,04 0,61 0,37 0,05 0,06
0,60 0,36

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,0034s^2

Durchführung 2

Dünne Seite: r = (0,4±0,05)mm

Stab: l =(8,4±0,1)cm; d =(0,65±0,1)cm; m =(27±0,5)g

Tabelle 2.1

L =(20,9±1)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
6,48 1,30 1,68 0,05 0,17
6,58 1,32 1,73 0,05 0,17
6,65 1,33 1,77 0,05 0,18
6,61 1,32 1,75 0,05 0,17
6,5 1,30 1,69 0,05 0,17
1,31 1,72

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,017s^2

Tabelle 2.2

L =(16,6±1)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
5,86 1,17 1,37 0,05 0,14
5,68 1,14 1,29 0,05 0,13
5,84 1,17 1,36 0,05 0,14
5,81 1,16 1,35 0,05 0,14
5,81 1,16 1,35 0,05 0,14
1,16 1,35

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,015s^2

Tabelle 2.3

L =(13,2±1)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
5,19 1,04 1,37 0,05 0,14
5,21 1,04 1,29 0,05 0,13
5,21 1,04 1,36 0,05 0,14
5,2 1,04 1,35 0,05 0,14
5,24 1,05 1,35 0,05 0,14
1,04 1,35

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,003s^2

Durchführung 3

Dicke Seite: r =(1±0,1)mm

Apfel: r =(7±0,5)cm; m =(150±0,5)g

Tabelle 3.1

L =(63±2)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
9,52 1,90 3,63 0,05 0,19
9,5 1,90 3,61 0,05 0,19
9,49 1,90 3,60 0,05 0,19
9,51 1,90 3,62 0,05 0,19
9,32 1,86 3,47 0,05 0,19
1,89 3,59

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,028s^2

Tabelle 3.2

L =(52±2)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
8,06 1,61 2,60 0,05 0,16
8,01 1,60 2,57 0,05 0,16
8,21 1,64 2,70 0,05 0,16
8,13 1,63 2,64 0,05 0,16
8,34 1,67 2,78 0,05 0,17
1,63 2,66

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,038s^2

Tabelle 3.3

L =(39,5±2)cm

5T [s] T [s] T² [s²] u(T) [s] u(T²) [s²]
7,11 1,42 2,02 0,05 0,14
7,25 1,45 2,10 0,05 0,15
7,11 1,42 2,02 0,05 0,14
7,32 1,46 2,14 0,05 0,15
7,39 1,48 2,18 0,05 0,15
1,45 2,09

Standardfehler der quadrierten Periodendauer: 0,032s^2

You could leave a comment if you were logged in.