meta data for this page
  •  

This is an old revision of the document!


Gruppe 315

Drehschwingungen

Herzlich Willkommen zu Ihrem zweiten Portfolioversuch. Bei diesem Versuch ermitteln Sie rechnerisch und experimentell das Trägheitsmoment von Objekten mit Hilfe von Drehschwingungen. Dieses PDF enthält die Aufgabenstellung.

Dabei ist wieder Ihre Kreativität gefragt: Fertigen Sie zum Beispiel Erklärvideos an, dokumentieren Sie Ihre Versuchsdurchführung mit einem Video. Überlegen Sie sich weitere Varianten zum Versuch. Führen Sie, nach allen Regeln der Kunst, theoretische Betrachtungen durch. Kurzum, zeigen Sie uns, was Sie bisher in der Physik gelernt haben und gehen Sie zusammen mit uns mit der besonderen Situation des “Online-Semesters” angemessen um.

Das heißt auch, dass für die Bearbeitung unbedingt die aktuellen Hygienevorschriften gelten. Bringen Sie weder sich noch Ihren Gruppenpartner in Gefahr. Die Bearbeitung soll gemeinsam, aber räumlich getrennt von einander stattfinden. Um den Freiraum der Aufgabenstellung optimal abzubilden, arbeiten Sie in diesem Wiki und fertigen ein Portfolio an. Hier können Sie Videos hochladen und einbinden, Quellcode bereitstellen, Ihre Literatur managen und schließlich ihren Versuchsbericht als PDF ablegen. Nur Ihre Gruppe und die Tutoren haben Zugriff auf Ihre Portfolioseite. Sie sollen also im Team arbeiten.

Unsere Tutoren werden den Versuchsbericht durchsehen und gegebenenfalls Nachbesserungen mit Ihnen besprechen. Dafür nutzen Sie den Diskussionsabschnitt unten auf Ihrer Wikiseite.

Für die Bearbeitung haben Sie bis zum 22. Januar 2021 Zeit. Die Abgage des Berichts erfolgt in ILIAS.

Die Zuständigkeit der Tutoren sind die gleichen wie beim kippenden Besenstiel:

 

Versuchsaufbau

Aufbauten von Person 1
Aufbauten von Person 2

Für alle Versuche bis auf einen wird von Person 2 der selbe Aufbau verwendet.
Um eine dicken Strebe eines Wäscheständers wird ein Ende einer Gitarrensaite gewickelt und anschließend festgeklebt. Das andere Ende wird um den zu rotierenden Gegenstand gewickelt. Zum Messen des Auslenkungswinkels wird unter das aufgehängte Objekt ein großer Kreis aus Pappe mit Markierungen gelegt. Die Markierungen indizieren je 10 Grad. Gemessen werden soll die Schwingungsdauer des Objektes. Dazu wird das Objekt ausgelenkt und dann werden 5 Mal 10 Schwingungsperioden gemessen. Über die wird dann gemittelt. Vor Beginn des Versuchs wird das jeweilige Objekt hängen gelassen, damit es in Ruhelage kommt. Gemessen wird für mehrere Objekte. Je nach Aufgabe wird die Länge der Aufhängung, die Aufhängung selbst oder der aufgehängte Körper variiert. Die Ausnahme beim Versuchsaufbau ist der Fall, in welchem das Drehmoment eines Menschen bestimmt wird. Eine Person mit Klettergurt hängt sich mithilfe von Karabinern und einer starken Feder an eine Aufhängung an der Decke. Die Person hat die Beine leicht ausgestreckt und den Oberkörper leicht nach hinten gelehnt. Die Person wird ausgelenkt und es wird die Periodendauer gemessen. Das Torsionsmodul wird mit dem selben Versuchsaufbau wie oben bestimmt.

Messwerte

--> 42

You could leave a comment if you were logged in.