meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
wiki:apwiki_features [21 February 2015 02:40] – [Screencast] screeencasts sind jetzt im englischen Howto integriert knaak@iqo.uni-hannover.dewiki:apwiki_features [ 9 July 2020 21:11] (current) – [Bilder aus dem Kopier-Puffer hochladen] i knaak@iqo.uni-hannover.de
Line 11: Line 11:
 Eine Beschreibung des Plugins lässt sich hier abrufen:[[https://www.dokuwiki.org/plugin:folded]] Eine Beschreibung des Plugins lässt sich hier abrufen:[[https://www.dokuwiki.org/plugin:folded]]
 ++++ ++++
 +
 +==== Auskommentieren ====
 +Das Plugin [[doku>comment]] verhilft dem APwiki zur Möglichkeit, Teile des Quelltextes ignorieren zu lassen. Dabei haben Kommentare die gleiche Syntax wie bei C und anderen Programiersprachen. Ein Kommentar beginnt mit <nowiki>/*</nowiki> und er endet mit <nowiki>*/</nowiki>. Alles dazwischen wird ignoriert. Das funktioniert sogar über mehrere Zeilen hinweg.
 +<code>/* Dieser Text ist
 +         auskommentiert */</code>
 +
 ==== Anmerkungen ==== ==== Anmerkungen ====
 Dokuwiki hat von Haus aus einen Mechanismus zur Darstellung von Anmerkungen eingebaut ((Anmerkungen werden im Fließtext als hochgestellte Nummern dagestellt.)). Die Syntax dafür besteht in doppelten runden Klammern um den als Anmerkung gedachten Text:  Dokuwiki hat von Haus aus einen Mechanismus zur Darstellung von Anmerkungen eingebaut ((Anmerkungen werden im Fließtext als hochgestellte Nummern dagestellt.)). Die Syntax dafür besteht in doppelten runden Klammern um den als Anmerkung gedachten Text: 
Line 25: Line 31:
 ==== Formeln ==== ==== Formeln ====
 Für Formeln hat dieses Wiki das [[https://www.dokuwiki.org/plugin:mathjax|Mathjax-Plugin]] installiert. Die Syntax ist weitgehend an LaTeX angelehnt. Für Formeln hat dieses Wiki das [[https://www.dokuwiki.org/plugin:mathjax|Mathjax-Plugin]] installiert. Die Syntax ist weitgehend an LaTeX angelehnt.
-Formeln im Fließtext werden bei Mathjax von \$-Zeichen eingerahmt: $E = mc^2$ +Formeln im Fließtext werden bei Mathjax von <nowiki>\$</nowiki>-Zeichen eingerahmt: <nowiki>$E = mc^2$</nowiki> 
-Abgesetzte Formeln erreicht man wie in plain-TeX mit doppelten \$\$-Zeichen: +Abgesetzte Formeln erreicht man wie in plain-TeX mit doppelten <nowiki>\$</nowiki>-Zeichen (<nowiki>\$\$</nowiki>)
 $$ f(x) = \frac{d}{dx}\left( \int_{0}^{x} \text{d}u \; f(u)\,\right)$$ $$ f(x) = \frac{d}{dx}\left( \int_{0}^{x} \text{d}u \; f(u)\,\right)$$
-   $$ f(x) = \frac{d}{dx}\left( \int_{0}^{x} \text{d}u \; f(u)\,\right)$$ +  $$ f(x) = \frac{d}{dx}\left( \int_{0}^{x} \text{d}u \; f(u)\,\right)$$ 
-Man kann Gleichungen auf das Gleichheitszeichen ausrichten:   + 
 +Man kann Gleichungen ähnlich wie in LaTeX mit einer align-Umgebung auf das Gleichheitszeichen ausrichten:   
 \begin{align*} \begin{align*}
 e^x & = 1 + x + \frac{x^2}{2} + \frac{x^3}{6} + \cdots \\ e^x & = 1 + x + \frac{x^2}{2} + \frac{x^3}{6} + \cdots \\
Line 35: Line 42:
 \end{align*} \end{align*}
  
 +<sxh latex>
 +\begin{align*}
 +e^x & = 1 + x + \frac{x^2}{2} + \frac{x^3}{6} + \cdots \\
 +    & = \sum_{n\geq 0} \frac{x^n}{n!}
 +\end{align*}
 +</sxh>
 +
 +==== Bilder hochladen und in den Text einbinden ====
 +Dokuwiki verwaltet Bilder und andere Dateien in einem baumartigen Verzeichnis, das dem Baum der Wikiseiten enspricht. Ein Bild wird zunächst dort hochgeladen und dann im Wikitext aufgerufen. Dieser Screencast zeigt, den Ablauf:
 +
 +{{ https://flowcasts.uni-hannover.de/nodes/wDmgZ/res0720.mp4?500x300px&:a_mechanik:kippender_besenstiel:bilder_in_dokuwiki_einbinden.png |Screencast zum Einbinden von Bildern}}
 +
 +==== Bilder aus dem Kopier-Puffer hochladen ====
 +Das [[doku>plugin:imgpaste|imgpaste]]-Plugin beschleunigt das Einbinden von Bildern: 
 +  - Ein Bild in den Kopier-Puffer des Computers kopieren (z.B. mit <key>ctrl-c</key>).
 +  - Auf einer Dokuwiki-Seite einen Edit-Kopf drücken.
 +  - Die Tastenkombination <key>ctrl-v</key> drücken → Das Bild aus dem Kopier-Puffer wird hochgeladen und ein dazu passender Befehl wird im Edit-Fenster erzeugt.
 +  - Die Seite speichern.
 +==== Videos hochladen und in den Text einbinden ====
 +Videos werden genau wie Fotos in Dokuwiki eingebunden. Einziger Unterschied ist, das beim Video das Format *.mp4 sein sollte. Man kann mit einem optionalen Argument ein Bild angeben, das als Vorschau zu dem Video angezeigt wird. Dieses Bild wird wie ein normales Bild in den Medienbaum von Dokuwiki hochgeladen. Der Screencast oben wurde mit diesem Befehl eingebunden
 +<code doku>
 +{{ https://flowcasts.uni-hannover.de/nodes/wDmgZ/res0720.mp4?500x300px&:a_mechanik:kippender_besenstiel:bilder_in_dokuwiki_einbinden.png |Screencast zum Einbinden von Bildern}}
 +</code>
 +<WRAP clear/>
  
 ==== Bilderrahmen ==== ==== Bilderrahmen ====
Line 42: Line 73:
 <code>[{{ PFAD-ZUM-BILD?200|BILDUNTERSCHRIFT}}]]</code> <code>[{{ PFAD-ZUM-BILD?200|BILDUNTERSCHRIFT}}]]</code>
 Dabei bewirkt das Leerzeichen links von "Pfad", dass das Bild an den rechten Rand verschoben wird. Die "?200" bestimmen die Breite des Vorschaubilds. Dabei bewirkt das Leerzeichen links von "Pfad", dass das Bild an den rechten Rand verschoben wird. Die "?200" bestimmen die Breite des Vorschaubilds.
- 
  
 ==== Tabellen am Rand ==== ==== Tabellen am Rand ====
Line 68: Line 98:
 </WRAP> </WRAP>
 </code> </code>
-==== Clearfloat ==== + 
-An den Fensterrand verschobene Bilder werden vom Fließtext umflossen. Die Bilder selbst werden in der Reihenfolge dargestellt, in der sie im Fließtext auftauschen. Das kann bei vielen, großen Bildern dazu führen, dass Text und Bilder auseinander driften. Ein dreifacher zurückgelehnter Schrägsrich  (\\\) am Ende einer Zeile sorgt dafür, dass weiterer Fließtext sich erst hinter allen bis dahin aufgerufenen Bildern anschließt. Die drei Striche müssen wirklich am Ende der Zeile stehen, damit das funktioniert+==== WRAP clear ==== 
-[{{ :wiki:aplogo_400px.png?200|aplogo}}]\\\+An den Fensterrand verschobene Bilder werden vom Fließtext umflossen. Die Bilder selbst werden in der Reihenfolge dargestellt, in der sie im Fließtext auftauschen. Das kann bei vielen, großen Bildern dazu führen, dass Text und Bilder auseinander driften. Mit Tabellen gibt es das gleiche Problem.  
 + 
 +Ein ''<nowiki><WRAP clear/></nowiki>'' sorgt dafür, dass weiterer Fließtext sich erst hinter allen bis dahin aufgerufenen Bildern und Tabellen anschließt. 
 +[{{ :wiki:aplogo_400px.png?200|aplogo}}] <WRAP clear/> 
 ==== Alle Dateien in einem Ordner === ==== Alle Dateien in einem Ordner ===
 Im Ordner /srv/www/htdocs/ap/data/media/wiki/qplogo liegt das Logo des Physikpraktikums in verschiedenen Grafikformaten vor. Die diversen Dateien können automatisch in einer Tabelle, oder in einer Liste angezeigt werden. Mit vielen Optionen kann man das Ergebnis beeinflussen. Eine Tabelle mit einer Angabe der Dateigröße hat sich bewährt: Im Ordner /srv/www/htdocs/ap/data/media/wiki/qplogo liegt das Logo des Physikpraktikums in verschiedenen Grafikformaten vor. Die diversen Dateien können automatisch in einer Tabelle, oder in einer Liste angezeigt werden. Mit vielen Optionen kann man das Ergebnis beeinflussen. Eine Tabelle mit einer Angabe der Dateigröße hat sich bewährt:
Line 79: Line 113:
 {{gallery>wiki:qplogo?lightbox&showname&4}} {{gallery>wiki:qplogo?lightbox&showname&4}}
    {{gallery>wiki:qplogo?lightbox&showname&4}}    {{gallery>wiki:qplogo?lightbox&showname&4}}
-Gallerien werden wie einzelne Bilder, oder Tabellen platziert. Mit SPACE links, und/oder rechts von den geschweiften Klammern bestimmt die Ausrichtung relativ zum Fließtext. Damit gelten sie außerdem als "Floats". Wenn man ihre Darstellung an einer bestimmten Stelle erzwingen will, sollte man zu [[#Clearfloat]] greifen.+Gallerien werden wie einzelne Bilder, oder Tabellen platziert. Mit SPACE links, und/oder rechts von den geschweiften Klammern bestimmt die Ausrichtung relativ zum Fließtext. Damit gelten sie außerdem als "Floats". Wenn man ihre Darstellung an einer bestimmten Stelle erzwingen will, sollte man zu ''<nowiki><WRAP clear/></nowiki>'' greifen. 
 + 
 +==== Suchen und ersetzen ==== 
 +In der Default-Version des Edit-Fensters von Dokuwiki gibt es keine Funktion für Suchen-und-Ersetzen. Das Plugin [[doku>toolbox|toolbox]] ergänzt einen Knopf, der wie ein Schraubenschlüssel aussiehtDahinter verbirgt sich ein Menü, dessen letzter Punkt "search and replace" ist. 
 + 
 +==== Alle User einer Gruppe ==== 
 +Das Plugin [[doku>groupusers|groupusers]] erzeugt eine Tabelle aller User, die einer, oder mehreren Gruppen angehören: 
 +<code>{{groupusers|nomail>group1[,group2,...]}}</code>
  
 ==== Admin-Log ==== ==== Admin-Log ====
 Das [[wiki:admin-notizen|Admin-Log]] sammelt die Anpassungen für dieses Wiki im Vergleich zum Default, wie er im Februar 2013 von http://dokuwiki.org geladen wurde.  Das [[wiki:admin-notizen|Admin-Log]] sammelt die Anpassungen für dieses Wiki im Vergleich zum Default, wie er im Februar 2013 von http://dokuwiki.org geladen wurde. 
  
-{{tag>help IQwiki}} +{{tag>help}} 
-{{indexmenu_n>5}}+{{indexmenu_n>3}} /* Nach oben sortieren */