meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:start [14 January 2021 13:19] schumburga_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:start [14 January 2021 20:44] (current) schumburg
Line 6: Line 6:
  
 -Wie schaffe ich es alleine die Stoppuhr zu betätigen? -Wie schaffe ich es alleine die Stoppuhr zu betätigen?
- ->Der Besen wird mit einer Schnur an einer Halterung (Lampe) festgemacht. Die Länge der Schnur bestimmt hierbei den Winkel. Nun kommt die App Phyphox ins Spiel.  Der Ton beim durschneiden des Fadens lässt die Stoppuhr beginnen, der Ton beim aufkommen des Besens beendet die Messung. Der Messfehler bei der Zeitmessung hängt nun also nur noch von der Schallgeschwindigkeit ab (Protokoll: Wie lange braucht der Schall von der Schere/dem Aufkommen des Besens zum Handy? ~1m, 343,2m/s -> ungefähr 0,003Sekunden)+ ->Der Besen wird mit einer Schnur an einer Halterung (Lampe) festgemacht. Die Länge der Schnur bestimmt hierbei den Winkel. Nun kommt die App Phyphox ins Spiel.  Der Ton beim durschneiden des Fadens lässt die Stoppuhr beginnen, der Ton beim aufkommen des Besens beendet die Messung. Der Messfehler bei der Zeitmessung hängt nun also nur noch von der Schallgeschwindigkeit ab (Protokoll: Wie lange braucht der Schall von der Schere/dem Aufkommen des Besens zum Handy? ~1.5m, 343.2m/s -> ungefähr 0,003Sekunden)
  
 -damit der Besen nicht nach hinten weggrutscht wird eine Stütze am unteren Ende genutzt -damit der Besen nicht nach hinten weggrutscht wird eine Stütze am unteren Ende genutzt
Line 22: Line 22:
 {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:image2_705_.jpeg?400|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:image2_705_.jpeg?400|}}
 {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:image1_704_.jpeg?400|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:image1_704_.jpeg?400|}}
 +
 Hier nun noch Bilder zur Messung des Winkels. Hier nun noch Bilder zur Messung des Winkels.
 +
 Messwerte erster Besen (118cm):  Messwerte erster Besen (118cm):
 ^ Winkel  ^ Zeit in s  ^ ^ Winkel  ^ Zeit in s  ^
Line 75: Line 77:
  
 {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:mathematica.png|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe358:mathematica.png|}}
 +
 +Der letzte Teil des QP-Wikis beschäftigt sich mit der Luftreibung. Hierfür wird ein eigener kleiner Versuch entwickelt. Der Aufbau entspricht dem des Hauptversuches, der einzige Unterschied besteht in der Beschaffenheit des Besens.
 +An diesem habe ich eine Pappe befestigt, so dass der Besen eine größere Fläche besitzt. Die Masse ändert sich nur geringfügig. Die größe der Pappe beträgt 1.10m*0.4m
 +
 +Messwerte Besen 1.18m, Pappe ~ 0,44m^2.
 +^ Winkel in °  ^ Zeit in s  ^
 +| 19,83        | 0,857      |
 +|              | 0,842      |
 +|              | 0,844      |
 +|              | 0,840      |
 +|              | 0,848      |
 +| 32,06        | 0,650      |
 +|              | 0,656      |
 +|              | 0,647      |
 +|              | 0,650      |
 +|              | 0,649      |
 +| 12,95        | 0,990      |
 +|              | 1,023      |
 +|              | 1,001      |
 +|              | 1,010      |
 +|              | 1,002      |
 +| 40,30        | 0,584      |
 +|              | 0,550      |
 +|              | 0,569      |
 +|              | 0,555      |
 +|              | 0,573      |
 +|              |            |
 +|              |            |
 ====== Besenstiel -- gruppe358 ====== ====== Besenstiel -- gruppe358 ======
 Der Versuch wurde durchgeführt von: Christian Schumburg \\ Der Versuch wurde durchgeführt von: Christian Schumburg \\