meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:start [ 4 January 2021 11:06] – [Messdaten] lukovica_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:start [15 January 2021 01:47] (current) – [Messdaten] lukovic
Line 1: Line 1:
 ====== Besenstiel -- gruppe357 ====== ====== Besenstiel -- gruppe357 ======
 +
 +
 +
 Der Versuch wurde durchgeführt von: Emma Zoe Fillinger und Diko Lukovic \\ Der Versuch wurde durchgeführt von: Emma Zoe Fillinger und Diko Lukovic \\
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 ====== Versuchsaufbau ====== ====== Versuchsaufbau ======
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Für die Versuchsdurchführung haben wir uns einen großen Winkelmesser aus dem Internet ausgedruckt und die zu messenden Winkel stark markiert.  Für die Versuchsdurchführung haben wir uns einen großen Winkelmesser aus dem Internet ausgedruckt und die zu messenden Winkel stark markiert. 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:winkel.jpeg?nolink&400 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:winkel.jpeg?nolink&400 |}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Diesen Winkelmesser klebten wir auf eine ebene, senkrechte Fläche und stellten den Besen davor ins Lot. Damit der Besenstiel nicht wegrutscht, haben wir außerdem eine Yogamatte als Unterlage gewählt.  Diesen Winkelmesser klebten wir auf eine ebene, senkrechte Fläche und stellten den Besen davor ins Lot. Damit der Besenstiel nicht wegrutscht, haben wir außerdem eine Yogamatte als Unterlage gewählt. 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:aufbau.jpeg?nolink&600 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:aufbau.jpeg?nolink&600 |}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Als Besenstiellänge haben wir einmal 90 cm gewählt:  Als Besenstiellänge haben wir einmal 90 cm gewählt: 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:kurz.jpeg?nolink&400 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:kurz.jpeg?nolink&400 |}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Und einmal 110 cm gewählt:  Und einmal 110 cm gewählt: 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:lang.jpeg?nolink&400 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:lang.jpeg?nolink&400 |}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
  Da unser Besenstiel einen verstellbaren Stab besitzt, ist die Masse des Besenstiels zu jeder Zeit gleich geblieben.   Da unser Besenstiel einen verstellbaren Stab besitzt, ist die Masse des Besenstiels zu jeder Zeit gleich geblieben. 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
  
 In dem folgenden ist ein kleines Video zu unserer Versuchsdurchführung:  In dem folgenden ist ein kleines Video zu unserer Versuchsdurchführung: 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:video.mp4 |}} {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:video.mp4 |}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Bei dem akustischen Signal "Los" wird der Stab fallengelassen und mit der akustischen Stoppuhr der App Phyphox das akustische Endsignal des Fallen des Besenstiels auf den Boden aufgenommen. So haben wir unsere Zeitmessungen gemacht.  Bei dem akustischen Signal "Los" wird der Stab fallengelassen und mit der akustischen Stoppuhr der App Phyphox das akustische Endsignal des Fallen des Besenstiels auf den Boden aufgenommen. So haben wir unsere Zeitmessungen gemacht. 
 +
 +
 +
 +Analog dazu haben wir uns ein Experiment überlegt, um den Einfluss der Luftreibung zu untersuchen. Folglich sieht man den Aufbau und ein Video von der Idee.  
 +
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:whatsapp_image_2021-01-15_at_01.05.43.jpeg?400 |}}
 +
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:whatsapp_video_2021-01-15_at_01.05.37.mp4 |}}
 +
 +
  
 ====== Messdaten ====== ====== Messdaten ======
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Für unseren Messfehler haben wir noch die persönliche Schrecksekunde der Person, die den Besen fallen lässt gemessen. Für unseren Messfehler haben wir noch die persönliche Schrecksekunde der Person, die den Besen fallen lässt gemessen.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Die persönliche Schrecksekunde:  Die persönliche Schrecksekunde: 
 +
 +
 +
 ^             ^ Zeit in s  ^ ^             ^ Zeit in s  ^
 |             | 0,07       | |             | 0,07       |
Line 48: Line 157:
 |             | 0,08       | |             | 0,08       |
 ^ Mittelwert  ^ 0,11       ^ ^ Mittelwert  ^ 0,11       ^
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 Die Werte für den Besenstiel mit Länge 90 cm: Die Werte für den Besenstiel mit Länge 90 cm:
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 ^  Durchführung  ^  20°    ^  40°    ^  60°    ^  80°    ^ ^  Durchführung  ^  20°    ^  40°    ^  60°    ^  80°    ^
-|  1              0,690  |  0,538  |  0,413  |  0,129  | +|  1              0,690  |  0,538  |  0,413  |  0,187  | 
-|  2              0,708  |  0,524  |  0,421  |  0,127  | +|  2              0,708  |  0,524  |  0,421  |  0,179  | 
-|  3              0,683  |  0,533  |  0,406  |  0,131  | +|  3              0,683  |  0,533  |  0,406  |  0,191  | 
-|  4              0,692  |  0,537  |  0,429  |  0,129  | +|  4              0,692  |  0,537  |  0,429  |  0,184  | 
-|  5              0,679  |  0,542  |  0,416  |  0,125  | +|  5              0,679  |  0,542  |  0,416  |  0,188  | 
-^  Mittelwert    ^  0,690  ^  0,535  ^  0,417  ^  0,128  ^+^  Mittelwert    ^  0,690  ^  0,535  ^  0,417  ^  0,173  ^ 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
  
 Unsere Werte für den Besenstiel Länge 110 cm:  Unsere Werte für den Besenstiel Länge 110 cm: 
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 ^  Durchführung  ^  20°    40°    60°    80°   ^ ^  Durchführung  ^  20°    40°    60°    80°   ^
Line 66: Line 199:
 |  3             | 0,826  | 0,653  | 0,486  | 0,249  | |  3             | 0,826  | 0,653  | 0,486  | 0,249  |
 |  4             | 0,796  | 0,646  | 0,457  | 0,257  | |  4             | 0,796  | 0,646  | 0,457  | 0,257  |
-|  5             | 0,781  | 0,629  | 0,469  | 0,278  |+|  5             | 0,781  | 0,629  | 0,469  | 0,278  | 
 ^ Mittelwert     ^ 0,719  ^ 0,639  ^ 0,481  ^ 0,261  ^ ^ Mittelwert     ^ 0,719  ^ 0,639  ^ 0,481  ^ 0,261  ^
  
  
 +
 +Versuch zur Untersuchung der Luftreibung bei der Besenlänge 110cm:
 +
 +^  Durchführung  ^  20°    40°    60°    80°   ^
 +|  1             | 0,891  | 0,712  | 0,543  | 0,318  |
 +|  2             | 0,884  | 0,725  | 0,519  | 0,331  |
 +|  3             | 0,911  | 0,693  | 0,549  | 0,312  |
 +|  4             | 0,893  | 0,739  | 0,552  | 0,321  |
 +|  5             | 0,923  | 0,732  | 0,567  | 0,324  | 
 +^ Mittelwert     ^ 0,900  ^ 0,720  ^ 0,546  ^ 0,321  ^
 +
 +
 +
 +====== Das Computerprogramm ======
 +
 +Unser Computerprogramm sieht folgendermaßen aus: 
  
  
  
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:bildschirmfoto_2021-01-12_um_21.46.22.png?600 |}}
  
-====== Diese Seite ====== 
-Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung 
-des Heim-Versuchs "Kippender Besenstiel". Er soll die Funktion übernehmen, die  
-im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was 
-Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen.  
  
-Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form 
-und Formatierung sind dabei zweitrangig.  
  
-Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:bildschirmfoto_2021-01-12_um_21.46.34.png?600 |}}
-Zugriffsrechten ausgestattet: +
-  Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite. +
-  Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar.+
  
-Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt "Diskussion". Über diesen Abschnitt 
-findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort  
-Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben.  
  
-Hier im Wiki gibt es [[:vorlage-versuchsbericht:start|Hinweise für die  
-Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]. Den Versuchsbericht geben Sie  
-dann im Ilias ab. 
  
-<note>Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen  +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:bildschirmfoto_2021-01-12_um_21.48.01.png?600 |}}
-den Start erleichternSie können es nach Belieben löschen und durch Ihre  +
-eigenen inhalte ersetzen</note>+
  
-===== Computerprogramm ===== 
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]]))  
  
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig. 
  
-Beispiel: +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:bildschirmfoto_2021-01-12_um_21.52.55.png?600 |}}
-<code><code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > +
-#include <stdio.h> +
-int main() +
-+
-   printf("Hello, World!"); +
-   return 0; +
-+
-</code> +
-wird dargestellt als +
-<code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > +
-#include <stdio.h> +
-int main() +
-+
-   printf("Hello, World!"); +
-   return 0; +
-} +
-</code>+
  
-===== Bilder einbinden ===== 
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto. 
  
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt.  
  
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Textan der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.+Da die Listen zu lang sind, die mir der Algorithmus wiedergibthabe ich alle Winkel einmal durchlaufen lassen und nun eine Tabelle werstellt
  
-===== Tabellen ===== +^              ^ Besen 90 cm  ^ Besen 110cm  ^ 
-Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussiehtwie ein hellblauer Taschenrechner.+^ Winkel in °  ^ Zeit in s    ^ Zeit in s    ^ 
 +| 20           | 0,558        | 0,617        | 
 +| 40           | 0,383        | 0,423        | 
 +| 60           | 0,267        | 0,295        | 
 +| 80           | 0,147        | 0,163        |
  
-===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  +====== Vergleich zum Computerprogramm ======
-Hier noch Links zu +
-  * den [[doku>de:wiki:syntax|Grundbefehlen von Dokuwiki]], +
-  * [[:wiki:apwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und +
-  * [[:wiki:advanced_user_hints|noch mehr lokal installierte Erweiterungen]]+
  
 +Die Werte von unserer Messung und dem Computerprogramm haben wir im folgenden Diagramm verglichen: 
  
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe357:kippender_besenstiel_im_vergleich.jpg?600 |}}