meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:start [29 December 2020 10:47] – Bilder sortieren 4 leondreyera_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:start [13 January 2021 15:02] (current) – Finale leondreyer
Line 1: Line 1:
-====== Besenstiel -- gruppe345 ======+====== Besenstiel -- Gruppe 345 ======
 Der Versuch wurde durchgeführt von: Leon Dreyer und Arne Noglik \\ Der Versuch wurde durchgeführt von: Leon Dreyer und Arne Noglik \\
- 
 ====== Ideen zur Durchführung ====== ====== Ideen zur Durchführung ======
  
 Bevor wir  begonnen haben einfach einen Besen fallen zu lassen haben wir überlegt, was alles problematisch ist, wenn wir den Besen so fallen lassen, wie man es sich vorstellt: Zeitstoppen mit dem Handy, loslassen mit der Hand, Winkelbestimmung wie? Bevor wir  begonnen haben einfach einen Besen fallen zu lassen haben wir überlegt, was alles problematisch ist, wenn wir den Besen so fallen lassen, wie man es sich vorstellt: Zeitstoppen mit dem Handy, loslassen mit der Hand, Winkelbestimmung wie?
-Damit wir dem Besen nicht ausversehen schwung mitgeben beim loslassen haben wir Ihn befestigt mithilfe eines dünnen Bandes. +Damit wir dem Besen nicht ausversehen Schwung mitgeben beim loslassen haben wir ihn mithilfe eines dünnen Bandes befestigt
  
  
Line 20: Line 19:
  
  
-Um den Winkel zu bestimmen haben wir uns den Besen wie ein Rechtwinkliges Dreieck vorgestellt. Wir kennen die Besenlänge und können die Höhe des gekippten Besens Messen und können so später den Winkel mithilfe des Sinuses bestimmen. Um möglichst genau zu messen haben wir einen rechten Winkel genutzt und beim messen gleichzeitig die Schere schon angesetzt, da diese den Faden ebendfalls ein kleines Stück bewegt.+Um den Winkel zu bestimmen haben wir uns den Besen wie ein Rechtwinkliges Dreieck vorgestellt. Wir kennen die Besenlänge und können die Höhe des gekippten Besens messen und können so später den Winkel mithilfe des Sinus bestimmen. Um möglichst genau zu messen haben wir einen rechten Winkel genutzt und beim Messen gleichzeitig die Schere schon angesetzt, da diese den Faden ebenfalls ein kleines Stück bewegt.
  
  
Line 43: Line 42:
 {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:besen_faellt.mp4|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:besen_faellt.mp4|}}
  
-Dadurch, dass das schneiden des Seils einen Ton erzeugt und das aufprallen des Besens auf dem Boden auch  haben wir die Akustische Stoppuhr von phyphox genutzt. Damit das Geräusch des leisen schneides von der Software gemessen werden kann fand die Aufnahme des Tons genau dort statt, wo durchgeschnitten wurde. Der zweite Ton vom Aufprall war laut gnug, dass er auch von oben auf der Trittleiter von der Software wahrgenommen worden ist.+Dadurch, dass das Schneiden des Seils einen Ton erzeugt und das Aufprallen des Besens auf dem Boden auch haben wir die Akustische Stoppuhr von phyphox genutzt. Damit das Geräusch des leisen Schneides von der Software gemessen werden kann fand die Aufnahme des Tons genau dort statt, wo durchgeschnitten wurde. Der zweite Ton vom Aufprall war laut genug, dass er auch von oben auf der Trittleiter von der Software wahrgenommen worden ist.
  
  
  
 +
 +Als 3. haben wir noch einen unserer Besen mit Pappe versehen, um die Auswirkung der Luftreibung zu testen. Hierbei ließen wir Besen 1 mit Pappe bestückt erneut die Messreihe fallen.
 +
 +
 +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:besen_mit_pappe.jpeg?400|}}
 +
 +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:besen_mit_pappe_am_seil.jpeg?400|}}
  
 ====== Messwerte ====== ====== Messwerte ======
  
-====== Unsicherheiten ======+Besenlänge =1,44m:
  
 +^ Höhe in m  ^ Zeit in s  ^
 +| 1,427      | 0,967      |
 +| 1,427      | 1,007      |
 +| 1,427      | 1,002      |
 +| 1,427      | 1,012      |
 +| 1,427      | 1,010      |
 +| 1,260      | 0,574      |
 +| 1,260      | 0,574      |
 +| 1,260      | 0,607      |
 +| 1,260      | 0,596      |
 +| 1,260      | 0,605      |
 +| 1,335      | 0,642      |
 +| 1,335      | 0,651      |
 +| 1,335      | 0,650      |
 +| 1,335      | 0,646      |
 +| 1,335      | 0,648      |
 +| 0,980      | 0,589      |
 +| 0,980      | 0,415      |
 +| 0,980      | 0,411      |
 +| 0,980      | 0,415      |
 +| 0,980      | 0,414      |
  
  
  
 +Besenlänge = 0,78m:
  
-====== Computerprogramm ======+^ Höhe in m  ^ Zeit in s  ^ 
 +| 0,758      | 0,375      | 
 +| 0,758      | 0,380      | 
 +| 0,758      | 0,383      | 
 +| 0,758      | 0,385      | 
 +| 0,758      | 0,373      | 
 +| 0,668      | 0,345      | 
 +| 0,668      | 0,348      | 
 +| 0,668      | 0,335      | 
 +| 0,668      | 0,340      | 
 +| 0,668      | 0,346      | 
 +| 0,709      | 0,357      | 
 +| 0,709      | 0,357      | 
 +| 0,709      | 0,354      | 
 +| 0,709      | 0,353      | 
 +| 0,709      | 0,352      | 
 +| 0,517      | 0,280      | 
 +| 0,517      | 0,285      | 
 +| 0,517      | 0,279      | 
 +| 0,517      | 0,283      | 
 +| 0,517      | 0,291      |
  
  
  
 +Besenlänge =1,44m mit Pappe
  
 +^ Höhe in cm  ^ Zeit in s  ^
 +| 142,7           | 1,431      |
 +| 142,7           | 1,476      |
 +| 142,7           | 1,337      |
 +| 142,7           | 1,436      |
 +| 142,7           | 1,341      |
 +| 126,0           | 0,799      |
 +| 126,0           | 0,773      |
 +| 126,0           | 0,775      |
 +| 126,0           | 0,777      |
 +| 126,0           | 0,785      |
 +| 133,5           | 0,912      |
 +| 133,5           | 0,898      |
 +| 133,5           | 0,923      |
 +| 133,5           | 0,912      |
 +| 133,5           | 0,889      |
 +| 98,0            | 0,517      |
 +| 98,0            | 0,478      |
 +| 98,0            | 0,495      |
 +| 98,0            | 0,461      |
 +| 98,0            | 0,474      |
  
-====== Diese Seiten ====== 
-Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung 
-des Heim-Versuchs "Kippender Besenstiel". Er soll die Funktion übernehmen, die  
-im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was 
-Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen.  
  
-Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form 
-und Formatierung sind dabei zweitrangig.  
  
-Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen 
-Zugriffsrechten ausgestattet: 
-  - Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite. 
-  - Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar. 
  
-Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt "Diskussion". Über diesen Abschnitt 
-findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort  
-Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben.  
  
-Hier im Wiki gibt es [[:vorlage-versuchsbericht:start|Hinweise für die  
-Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]. Den Versuchsbericht geben Sie  
-dann im Ilias ab. 
  
-<note>Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen  
-den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre  
-eigenen inhalte ersetzen. </note> 
  
-===== Computerprogramm ===== +Anmerkung: Wir haben für die Höhe des zweiten Besens aus der Höhe des ersten Besens und seiner Länge den Winkel, in welchem er stand, berechnet woraus wir dann mit der Höhe des zweiten Besens berechnet haben, wie hoch dieser hängen muss.
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständigSiehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]])) +
  
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig.+====== Unsicherheiten ======
  
-Beispiel: +Für die Besenlänge nehmen wir eine Unsicherheit von 0,1 cm an, also einer Skaleneinheit des Zollstockes
-<code><code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > + 
-#include <stdio.h> +Für die Besenhöhe nehmen wir eine Unsicherheit von 0,1 cm an, also einer Skaleneinheit des Zollstockes
-int main() + 
-+Die Unsicherheit der Zeitmessung nehmen wir an mit einer Skaleneinheitalso 0,001 s der Zeitangabe
-   printf("HelloWorld!"); + 
-   return 0+ 
-+ 
-</code> +====== Computerprogramm ======
-wird dargestellt als +
-<code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > +
-#include <stdio.h> +
-int main() +
-{ +
-   printf("Hello, World!"); +
-   return 0; +
-+
-</code>+
  
-===== Bilder einbinden ===== +Das Computerprogramm ist auf Illias hochgeladen bei der Abgabe von Leon Dreyer. Hier ist ein Zahlenbeispiel für die Funktionsweise unseres Programmes.
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto.+
  
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt+{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:mathematica_besen_1.png?400|}}
  
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.+{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe345:mathematica_besen_2.png?400|}}
  
-===== Tabellen ===== 
-Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner. 
  
-===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  
-Hier noch Links zu 
-  * den [[doku>de:wiki:syntax|Grundbefehlen von Dokuwiki]], 
-  * [[:wiki:apwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und 
-  * [[:wiki:advanced_user_hints|noch mehr lokal installierte Erweiterungen]]