meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe343:start [ 7 January 2021 23:15] marchanniga_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe343:start [18 January 2021 09:28] (current) – formatting dominikkoester
Line 3: Line 3:
 Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 17 December 2020 16:11 Die Wiki-Seite wurde angelegt am: 17 December 2020 16:11
  
-====== Diese Seiten ====== 
-Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung 
-des Heim-Versuchs "Kippender Besenstiel". Er soll die Funktion übernehmen, die  
-im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was 
-Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen.  
- 
-Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hoch. Form 
-und Formatierung sind dabei zweitrangig.  
- 
-Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen 
-Zugriffsrechten ausgestattet: 
-  - Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite. 
-  - Die Seite ist nur für Ihre Gruppe, die Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar. 
- 
-Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt "Diskussion". Über diesen Abschnitt 
-findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort  
-Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben.  
- 
-Hier im Wiki gibt es [[:vorlage-versuchsbericht:start|Hinweise für die  
-Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]. Den Versuchsbericht geben Sie  
-dann im Ilias ab. 
- 
-<note>Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen  
-den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre  
-eigenen inhalte ersetzen. </note> 
- 
-===== Computerprogramm ===== 
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]]))  
- 
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen an. Der Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene Programmstück. Ein getrennter Upload ist nicht nötig. 
- 
-Beispiel: 
-<code><code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > 
-#include <stdio.h> 
-int main() 
-{ 
-   printf("Hello, World!"); 
-   return 0; 
-} 
-</code> 
-wird dargestellt als 
-<code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > 
-#include <stdio.h> 
-int main() 
-{ 
-   printf("Hello, World!"); 
-   return 0; 
-} 
-</code> 
- 
-===== Bilder einbinden ===== 
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto. 
- 
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe343). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt.  
- 
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist. 
- 
-===== Tabellen ===== 
-Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner. 
- 
-===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  
-Hier noch Links zu 
-  * den [[doku>de:wiki:syntax|Grundbefehlen von Dokuwiki]], 
-  * [[:wiki:apwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und 
-  * [[:wiki:advanced_user_hints|noch mehr lokal installierte Erweiterungen]] 
  
 Versuchsdurchführung: Versuchsdurchführung:
Line 76: Line 11:
 Bei der Messung müssen wir darauf achten, dass der Stab nicht über den Boden rutscht, sondern nur eine Fallbewegung ausführt. Sonst werden hierdurch die Messwerte verfälscht. Bei der Messung müssen wir darauf achten, dass der Stab nicht über den Boden rutscht, sondern nur eine Fallbewegung ausführt. Sonst werden hierdurch die Messwerte verfälscht.
 Die Messung wurde unter einem Carport durchgeführt, sodass der Versuch nicht vom Wind beeinflusst wurde. Die Messung wurde unter einem Carport durchgeführt, sodass der Versuch nicht vom Wind beeinflusst wurde.
 +
 +Den Winkel berechnen wir aus der Länge der Stange l und dem Abstand zur Wand A (Siehe Bild). Man berechnet den Winkel durch  $\varphi_0=\arcsin{\frac{A}{l}}$.\\
 +Die Messunsicherheit der Längen l und A beträgt jeweils 1mm. Die Messunsicherheit des Winkels berechnet sich dann mit Gauss (Siehe Auswertung). \\
 +Die Unsicheheiten der Mittelwerte der Falldauern berechnen sich aus dem Standartfehler der 5 Messwerte (Siehe Auswertung).
  
 Stab 1, Länge 122cm Stab 1, Länge 122cm
-Winkel 1  Winkel 2  Winkel 3  Winkel 4  Winkel 5  |+T für A=8cm in s  T für A=18cm in s  T für A=26cm in s  T für A=40cm in s  T für A=53cm in s  |
 | 1,158     | 0,897     | 0,732     | 0,679     | 0,595     | | 1,158     | 0,897     | 0,732     | 0,679     | 0,595     |
 | 1,146     | 0,940     | 0,808     | 0,683     | 0,595     | | 1,146     | 0,940     | 0,808     | 0,683     | 0,595     |
Line 86: Line 25:
  
 Stab 2, Länge 179cm Stab 2, Länge 179cm
-Winkel 1  Winkel 2  Winkel 3  Winkel 4  Winkel 5  |+T für A=11cm in s  T für A=25cm in s  T für A=47cm in s  T für A=60cm in s  T für A=80cm in s  |
 | 1,383     | 1,118     | 0,899     | 0,817     | 0,697     | | 1,383     | 1,118     | 0,899     | 0,817     | 0,697     |
 | 1,374     | 1,117     | 0,899     | 0,803     | 0,693     | | 1,374     | 1,117     | 0,899     | 0,803     | 0,693     |
Line 98: Line 37:
  
 Zusätzlich haben wir einen Versuch durchgeführt, um den Einfluss des Luftwiderstandes zu zeigen. Dafür haben wir an dem Stab zwei Karton-Stücke angebracht, sodass beim Fallen durch die größere Angriffsfläche der Luftwiderstand eine größere Rolle spielt. Somit erwarten wir eine längere Falldauer als beim normalen Versuch ohne den Karton. Zusätzlich haben wir einen Versuch durchgeführt, um den Einfluss des Luftwiderstandes zu zeigen. Dafür haben wir an dem Stab zwei Karton-Stücke angebracht, sodass beim Fallen durch die größere Angriffsfläche der Luftwiderstand eine größere Rolle spielt. Somit erwarten wir eine längere Falldauer als beim normalen Versuch ohne den Karton.
-Winkel 1  | Winkel 2  Winkel 3  Winkel 4  Winkel 5  |+ 
 +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe343:whatsapp_image_2021-01-08_at_01.17.07.jpeg?400|}} 
 + 
 +Extra Luftwiederstand Messung mit l=1,22m: 
 +| T für A=8cm in s  T für A=18cm in s  T für A=26cm in s  T für A=40cm in s  T für A=53cm in s  |
 | 1,696     | 1,333     | 1,245     | 0,963     | 0,806     | | 1,696     | 1,333     | 1,245     | 0,963     | 0,806     |
 | 1,61      | 1,283     | 1,147     | 0,952     | 0,838     | | 1,61      | 1,283     | 1,147     | 0,952     | 0,838     |