meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:start [ 6 January 2021 14:35] laranaomilelakowskia_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:start [13 January 2021 12:33] (current) – Upload Korrektur v1 kaebert@iqo.uni-hannover.de
Line 1: Line 1:
 ===== Kippender Besenstiel ===== ===== Kippender Besenstiel =====
 In dem Versuch wird der kippende Besenstiel betrachtet. Der Besenstiel wurde in einem bestimmten Winkel (0°≤φ≤45°) jeweils fallen gelassen, wobei zur Zeitmessung der Fallzeit die App "PhyPhox" genutzt wurde. Dabei wurde zeitgleich mit dem Loslassen des Besenstiels "LOS" gesagt, um die akustische Stoppuhr zu starten. Durch den Aufprall wurde diese Stoppuhr wieder pausiert. Da die Mindestverzögerung auf 0,1s gestellt wurde, wurden Echogeräusche verhindert. Der Aufbau wird im folgenden Bild dargestellt. In dem Versuch wird der kippende Besenstiel betrachtet. Der Besenstiel wurde in einem bestimmten Winkel (0°≤φ≤45°) jeweils fallen gelassen, wobei zur Zeitmessung der Fallzeit die App "PhyPhox" genutzt wurde. Dabei wurde zeitgleich mit dem Loslassen des Besenstiels "LOS" gesagt, um die akustische Stoppuhr zu starten. Durch den Aufprall wurde diese Stoppuhr wieder pausiert. Da die Mindestverzögerung auf 0,1s gestellt wurde, wurden Echogeräusche verhindert. Der Aufbau wird im folgenden Bild dargestellt.
-......................+ 
 +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:img_0531.jpg?200|}}{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:img_0532.jpg?400|}}
  
 ===== Einfluss der Besenlänge ===== ===== Einfluss der Besenlänge =====
Line 11: Line 12:
 ===== Einfluss der Reibungsfläche ===== ===== Einfluss der Reibungsfläche =====
 In dem 2. Experiment wurden an den Besenstiel mehrere DinA4 Blätter angebracht, um die Reibungsfläche zu variieren. Dabei wurden 0-4 Blätter an dem Besenstiel angebracht und dieser wurde im Winkel von 22,5° jeweils 5 mal fallen lassen. Die zusätzliche Reibungsfläche wurde wie folgt angebracht. In dem 2. Experiment wurden an den Besenstiel mehrere DinA4 Blätter angebracht, um die Reibungsfläche zu variieren. Dabei wurden 0-4 Blätter an dem Besenstiel angebracht und dieser wurde im Winkel von 22,5° jeweils 5 mal fallen lassen. Die zusätzliche Reibungsfläche wurde wie folgt angebracht.
-......................+ 
 +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:img_0538.jpg?400|}}
  
 Dazu ergaben sich die hier dargestellten Messwerte. Dazu ergaben sich die hier dargestellten Messwerte.
Line 24: Line 26:
  
 Die in der zum Schluss dargestellten Werte aus der Liste im Mathematicaprogramm stellen die zu erwartende Ergebnisse der Messung dar, da die Werte die Fallzeiten in Abhängigkeit vom Winkel in 2,5° Schritten darstellen. Die in der zum Schluss dargestellten Werte aus der Liste im Mathematicaprogramm stellen die zu erwartende Ergebnisse der Messung dar, da die Werte die Fallzeiten in Abhängigkeit vom Winkel in 2,5° Schritten darstellen.
 +
 +
 +====Korrektur ====
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe333:333_v1_der_kippende_besenstiel_gruppe_333_kommentiert.pdf |Korrektur zu v1}}
 +
 +
  
 ===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  ===== Syntax und Funktionen im Wiki =====