meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe318:start [ 7 January 2021 11:50] – created emiliebarona_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe318:start [29 January 2021 19:34] (current) – version4 emiliebaron
Line 29: Line 29:
 eigenen inhalte ersetzen. </note> eigenen inhalte ersetzen. </note>
  
-===== Computerprogramm ===== 
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]]))  
  
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigen. Dazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen anDer Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene ProgrammstückEin getrennter Upload ist nicht nötig.+===== Versuchsaufbau ===== 
 +Der Versuchsaufbau für diesen Versuch ist recht simpel gehalten. Wie auf dem Bild zu sehen, haben wir einen Teleskop Besenstiehl genutzt, welcher zum Schutz des Bodens auf einem Teppich und einer Decke fallengelassen wurde. {{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe318:20210108_135446.jpg?nolink&400|}} Dazu hat der Experimentator 1 die eine Seite des "Besenstiehls" angehoben, während der Experimentator 2 am anderen Ende den Winkel mittels eines Geodreiecks gemessen und eingestellt hatHat der Winkel gestimmt, so wurde das Geodreieck beiseite gelegt und der Experimentator 2 hat die Stoppuhr in die Hand genommenDa die akustische Stoppuhr aus Phyphox nicht vernünftig funktioniert hat, wurde eine herkömmliche Stoppuhr genutzt. Experimentator 1 hat nun von 3 runtergezählt und bei 0 losgelassen. Experimentator 2 hat auf Sicht den Start des Falls und den Aufschlag auf dem Boden gemessen
  
-Beispiel: +Für die größere Besenstiehllänge wurde der Teleskopstab dann ausgefahren, sodass man mit einem längeren Stiehl derselben Masse messen konnteMit verlängertem Stab wurde der Versuch genauso durchgeführtFür beide Versuche wurde die Fallzeit für die Winkel 20°30°, 40° und 60° gemessenDies hat den Hintergrund, dass wir eigentlich statt dem 30° Winkel den 80° Winkel noch messen wollten, um im 20° Abstand schöne Messwerte zu erhaltenDa aber schon der 60° Winkel schwer zu messen war und stark von der Reaktionszeit beeinflusst wurdehaben wir den 80° Winkel durch den 30° Winkel ersetzt, da durch die größere Fallzeit der relative Fehler geringer wird. Für jeden Winkel wurden je 5 Werte aufgenommen.
-<code><code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > +
-#include <stdio.h> +
-int main() +
-+
-   printf("HelloWorld!"); +
-   return 0; +
-+
-</code> +
-wird dargestellt als +
-<code c [enable_line_numbers="true"] hello-besenstiel-world.c > +
-#include <stdio.h> +
-int main() +
-+
-   printf("HelloWorld!"); +
-   return 0; +
-+
-</code>+
  
-===== Bilder einbinden ===== +Zum Abschluss wurde der Teleskopstabwieder auf die erste größer zurückgeschraubt und ein Besenkopf am oberen Ende befestigt. Mit diesem Aufbau wurden dann noch 5 Werte für einen Winkel von 20° aufgenommen, um sie mit dem Stab ohne Kopf vergleichen zu können.
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto.+
  
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klickenIn einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem DateibaumDort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe318)Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladenMit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt+===== Tabellen ===== 
 +Die Messwerte für die Fallzeit in Abhängigkeit des Winkels, für einen Besenstiehl der Länge 115,5cm und der Masse 485g, haben werden in dieser Tabelle wiedergegeben. 
 +^  Winkel  ^  1.Messwert ^  2.Messwert ^  3Messwert ^  4Messwert ^  5. Messwert ^  Durchschnittswert ^ Standardfehler ^ 
 +|  20°           0,47s |       0,53s |        0,47s |        0,53s |        0,47s |             0,494s |         0,015s | 
 +|  30°           0,38s |       0,47s |        0,47s |        0,34s |        0,47s |             0,426s |         0,028s | 
 +|  40°           0,34s |       0,35s |        0,28s |        0,29s |        0,34s |              0,32s |         0,014s | 
 +|  60°           0,28s |       0,34s |        0,29s |        0,22s |        0,31s |             0,288s |         0,020s |
  
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Textan der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblick, was sonst noch möglich ist.+Die Messwerte für die Fallzeit in Abhängigkeit des Winkels, für einen Besenstiehl der Länge 182cm und der Masse 485ghaben werden in dieser Tabelle wiedergegeben. 
 +^  Winkel  ^  1.Messwert ^  2.Messwert ^  3. Messwert ^  4. Messwert ^  5. Messwert ^  Durchschnittswert ^ Standardfehler ^ 
 +|  20°           0,65s |       0,63s |        0,71s |        0,78s |        0,78s |              0,71s |         0,031s | 
 +|  30°           0,65s |       0,62s |        0,56s |        0,66s |        0,53s |             0,604s |         0,025s | 
 +|  40°           0,60s |       0,44s |        0,56s |        0,62s |        0,47s |             0,538s |         0,036s | 
 +|  60°           0,41s |       0,41s |        0,44s |        0,44s |        0,47s |             0,434s |         0,011s | 
 + 
 +In dieser Tabelle stehen die Messwerte, welche wir unter einem Winkel von 20° mit einem Besenstiel der Länge 115,5cm ermittelt haben. An diesen Besenstiel wurden der Länge nach gleichmäßig DIN A4 Blätter angebracht. Sie sind die Grundlage für die Aussage, welchen Einfluss die Luftreibung auf die Fallzeit hat, da der Besen nun eine größere Fläche und somit theoretisch eine höhere Luftreibung besitzt. 
 +^ Wert  ^ Besen präpariert  ^  
 +| 1     | 0,46s             |  
 +| 2     | 0,5s              |  
 +| 3     | 0,48s             |  
 +| 4     | 0,51s             |  
 +| 5     | 0,54s             |  
 +| ∅     | 0,498s            | 
 + 
 +===== Computerprogramm ===== 
 +Wir haben das Zeitschrittverfahren mithilfe Qtiplot durchgeführt.  
 +Dabei haben wir so lange entwickelt, bis der Winkel 90° erreicht wurde. 
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe318:tabelle1.pdf |}} 
 +  
  
-===== Tabellen ===== 
-Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner. 
  
 ===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  ===== Syntax und Funktionen im Wiki =====