meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:start [ 6 January 2021 15:32] janklenkea_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:start [ 8 January 2021 21:04] (current) janklenke
Line 2: Line 2:
 Der Versuch wurde durchgeführt von: Bjarne Knut Herrmann und Jan Klenke \\ Der Versuch wurde durchgeführt von: Bjarne Knut Herrmann und Jan Klenke \\
 Die Wiki-Seite wurde angelegt am:  5 January 2021 16:10 Die Wiki-Seite wurde angelegt am:  5 January 2021 16:10
 +====== Die Messungen ======
 +Für die Messungen wurden verwendet ein 1,17m langer Kunststoff Besenstiel und ein 87 cm langer Alu-Wischmop mit defekter Teleskop-Funktion. Diese nicht geraden optimalen "Besenstiele" sind leider die einzigen mit zur verfügung stehenden Objekte.
 +Um die Nachbarn nicht zu stüren wurde das ganze auf einer Jogamatte durchgeführt und um den Winekl abzumessen wurde eine Winkelanzeige auf ein blatt papier gedruckt und im Rotationspunkt des Objektes an der Wand befestigt (siehe Bilder {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:besenstiel_nahaufnahme.jpg?400|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:besenstiel_uebersicht.jpg?400|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:Wischmop_nahaufnahme.jpg?400|}} {{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:wischmop_uebersicht.jpg?400|}} ).
  
-====== Diese Seiten ====== +Anschließend habe ich ein video von mir aufgenommen in welchem ich die Besenstiele 5 mal hintereinadner auf den gleichen Winkel gebracht habe und anschließend fallen ließ.  
-Diese Seite und ihre Unterseiten sind Ihr Bereich im APwiki für die Bearbeitung +Da nur 2mb gorße dateien erlaubt sind kann ich eines der Acht über 50 mb großen Videos hier nicht einfügen.
-des Heim-Versuchs "Kippender Besenstiel"Er soll die Funktion übernehmen, die  +
-im Präsenzpraktikum das Heft hat. Das heißt, es ist Ihre Logbuch für das, was +
-Sie konkret experimentell und bei der Programmierung durchführen+
  
-Legen Sie Fotos ab, notieren Sie Messwerte, laden sie ihr Programm hochForm +Anschließend habe ich in Davinci Resolve (Einem videoschnitt Programm) die Videos in ihre einzelden Experimente geschnitten
-und Formatierung sind dabei zweitrangig+dann habe ich über das video ab dem Frame geschnitten an welchem ich den Stiel loslasse und wo der stiel auf der matte aufkommt. Beim aufkommen war hilfreich, das an der AUdiospur klar erkennbar war wann der stab auftrifft.
  
-Damit dieser Bereich diese Aufgabe erfüllen kann, haben wir ihn mit speziellen +Anchließend wurde die länge der einzelnden abschnitte genmessen (Bild). 
-Zugriffsrechten ausgestattet: +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:bildschirmfoto_2021-01-06_um_17.26.54.png?400|}} 
-  Ihre Gruppe hat das exklusive Schreibrecht für diese Seite+Auf dem Bild wird gerade "Video 2" gemessen, und wie oben echts zu sehen ist, ist er 24 Frames lang. 
-  - Die Seite ist nur für Ihre Gruppedie Tutoren und die Praktikumsleitung einsehbar.+Dabei wurden alle aufnahmen bei 30 Frames per Second gemacht. 
 +  
 +Dieser Vorgang wurde mit allen Clips durchgeführt und und Tabellarisch aufgenommen.
  
-Unten auf dieser Seite finden Sie einen Abschnitt "Diskussion". Über diesen Abschnitt +{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:img_0372.jpg?400|}}
-findet die Kommunikation mit Ihrem Tutor statt. Sie oder er wird Ihnen dort  +
-Rückmeldung zu Ihrem Versuchsbericht geben+
  
-Hier im Wiki gibt es [[:vorlage-versuchsbericht:start|Hinweise für die  +Dabei ist die Obere Tabelle der Besenstiel und die Untere der Wischmop. 
-Formatierung ihres Versuchsberichts mit Latex]]Den Versuchsbericht geben Sie  +Der obere teil jeder Tabelle ist dabei in Frames bzw wenn der CLip länger als 30 Frames ist in x Sekunden und Y Frames. 
-dann im Ilias ab.+Der untere ist in Sekunden umgerechnet
 +Die unterste Zeile ist der Durchschnittswert in Sekunden.
  
-<note>Alles, was beim ersten Aufruf auf der Seite zu lesen ist, soll Ihnen  
-den Start erleichtern. Sie können es nach Belieben löschen und durch Ihre  
-eigenen inhalte ersetzen. </note> 
  
-===== Computerprogramm ===== 
-Dokumentieren Sie hier im Wiki das Programm, das Sie für die Lösung der Bewegungsgleichung des Besenstiels geschrieben haben. Dafür eignet sich dafür besonders gut die Umgebung <nowiki><code></nowiki>. Wenn Sie dieser Umgebung mitteilen, in welcher Sprache das Programm geschrieben wurde wird die Syntax automatisch farbig hervorgehoben. ([[doku>de:wiki:syntax#syntax-hervorhebung|Dokumentation dazu]]) ((Die Liste der Programmiersprachen in der deutschsprachigen Dokumentation ist bei weitem nicht vollständig. Siehe die [[doku>wiki:syntax#syntax_highlighting|englische Variante]]))  
  
-Außerdem ist es möglich einen Link zum Download des präsentierten Programm-Codes anzuzeigenDazu geben Sie in dem einleitenden code-Tag einen Dateinamen anDer Download bezieht sich unmittelbar auf das Im Editor eingetragene ProgrammstückEin getrennter Upload ist nicht nötig.+ 
 +===== Computerprogramm ===== 
 +Für die numerische Lösung der DGl (1) aus der Versuchsanleitung wurde der beschriebene Lösungsalgorithmus in Python programmiert. Der Algorithmus besteht darin, ausgehend von den Initialbedingungen die Gleichung für $\ddot{\varphi}$ iterativ in sehr kleinen Zeitschritten aufzuintegrieren. Mit jeder der aufintegrierten Variablen wurde danach ein Eintrag im Array ''sol'' gefüllt, auf den der Lösungsalgorithmus im nächsten Iterationsschritt zugreift, um die Gleichung für einen weiteren Schritt aufzuintegrieren. Weiterhin müssen bei der Anwendung der definierten ''solve''-Routine ein Maximalwert für die Zeit ''tmax'' und die Anzahl der Zeitschritte ''steps'' angegeben werdenIn den unteren Schritten wird eine Liste mit so berechneten Fallzeiten aufgestellt, um danach einen mit der Abbildung 3 aus der Versuchsanleitung vergleichbaren Plot zu erstellen. Bei unserem Code haben wir zusätzlich eine Abbruchbedingung mit dem ''break''-Befehl erstellt, um die Berechnung zu beenden, sobald $\varphi$ einen Winkel von 90° überschreitetDie Fallzeit kann so einfach bestimmt werden, indem die Variable im entsprechenden Array ausgelesen wirdDie Genauigkeit kann so also einfach verbessert werden, indem ein ''tmax'' knapp über der Fallzeit und ein möglichst großes ''steps''  gewählt wird.
  
  
Line 93: Line 91:
     timelist = list()     timelist = list()
          
-    for i in range(len(philist)-1):+    for i in range(len(philist)):
                  
         timelist.append([philist[i],solve(philist[i],10,10000)[len(solve(philist[i],10,10000))-1][0]])         timelist.append([philist[i],solve(philist[i],10,10000)[len(solve(philist[i],10,10000))-1][0]])
Line 126: Line 124:
 </code> </code>
  
-===== Bilder einbinden ===== +Dieser Code erzeugt einen Plot ähnlich zu Abbildung 3 aus der Versuchsanleitung:
-Ihr Versuchsaufbau sollte so beschrieben sein, dass er für sich stehend verständlich ist - gerne mit einem Foto.+
  
-Ein Bild laden Sie ins Wiki, indem Sie im Editor in der Knopfleiste auf den kleinen Bildrahmen klicken. In einem neuen Fenster öffnet sich ein Dialog mit einem Dateibaum. Dort navigieren Sie zu "Ihrer" Baustelle (a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311). Anschließend nutzen Sie den Dialog auf der rechten Seite, um Ihr Bild hochzuladen. Mit einem Klick auf die Zeile ihres Bildes erzeugen Sie im Hauptfenster einen Befehl, der das Bild lädt+{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:timeplot.jpg?nolink&600 |}}
  
-Im einfachsten Fall landet ein Bild direkt an der Stelle im Text, an der Sie es eingefügt haben (Siehe [[doku>de:wiki:syntax#bilder_und_andere_dateien]]. [[wiki:advanced_user_hints#images_and_movies|Hier]] gibt es einen Überblickwas sonst noch möglich ist.+==== Luftwiderstand ==== 
 +Für die Betrachtung des Einflusses der Luftreibung wurde der Besenstiel zusätzlich mit einer Pappfläche beklebt. Dabei war der Mittelpnkt der rechteckigen Pappe immer am gleichen Punkt des Besenstiels angebracht. Dann wurde der bekannte Versuch für einen Anfangswinkel von 10° durchgeführt und die Pappfläche verkleinert. So haben wir den Einfluss der Luftreibung für Flächen von 5040, 3780, 2520 und 1260 cm<sup>2</sup> untersucht. 
 +{{ :a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:besenstiel-luftreibung.jpg?nolink&600 |}} 
 +Der Besenstiel mit Pappflächedie Position des Mittelpunkts der Fläche wurde an dem Loch ausgerichtet.
  
-===== Tabellen ===== +Die Auswertung erfolgte auf dem selben Weg wie oben: 
-Für eine Tabelle mit Ihren Messwerten gibt es im oben im Editfenster des Wikis eine Hilfsfunktion. Sie versteckt sich hinter einem Knopf der so aussieht, wie ein hellblauer Taschenrechner.+{{:a_mechanik:kippender_besenstiel:gruppenseiten:gruppe311:img_0373.jpg?400|}}
  
-===== Syntax und Funktionen im Wiki =====  
-Hier noch Links zu 
-  * den [[doku>de:wiki:syntax|Grundbefehlen von Dokuwiki]], 
-  * [[:wiki:apwiki_features|lokal installierten Erweiterungen]] und 
-  * [[:wiki:advanced_user_hints|noch mehr lokal installierte Erweiterungen]]