meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe348:start [19 February 2021 07:35] – created lukasschramma_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe348:start [19 February 2021 08:22] (current) lukasschramm
Line 18: Line 18:
  
 Länge der Saite Messung 1 Messung 2 Messung 3 Gemittelt Länge der Saite Messung 1 Messung 2 Messung 3 Gemittelt
-48,4cm 28 s\pm1s 29 s \pm1s 30 s\pm1s 29s\pm1s +48,4cm 28s 29s 30s 25s 
-37,4cm  26s 24s \pm1s 25s\pm1s 25s\pm1s +17cm 20s 21s 19s 20s 
-17cm 20s 21s\pm1s 19s\pm1s 20s\pm1s +30 cm 23s 21s 23s 23s 
-30 cm 23s 21s\pm1s 23s\pm1s 23\pm1s +12cm 15s 14s 14s 14s 
-12cm 15s 14\pm1s 14s\pm1s 14\pm1s +24,2cm 20 20s 20s 20s 
-24,2cm 20 20\pm1s 20\pm1s 20\pm1s+ 
 + 
 +**Bold Text** Andere Materialien 
 + 
 +Schlüsselband 
 +Als andere Materialien haben wir ein Schlüsselband verwendet und auf 30cm aufgehängt. Interesant hierbei war, dass das Band nicht rund ist sondern Eckig. Dadurch wurden die Zeiten für eine Umdrehung sofort deutlich kürzer und viel viel gedämpfter. Man konnte nur eine einzige Periode beobachten.  
 +{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe348:pasted-by-lukasschramm_20210219-084039.png}} 
 + 
 + 
 +Faden 
 +WIrr haben einen Leinenfaden von 1mm Dicke genommen und Scwhingn lassen. Auch hier schien das Dr sehr groß zu sein. Es gab ne Starke Dämpfung und nur sehr schnelle Umdrehungen. Es war aber nicht so ausgeürägt wie beim Schlüsselband. 
 + 
 +**Bold Text** Trägheitsmoment Bestimmung mithilfe des Torsionspendels.  
 + 
 +In diesem Versuchsteil haben wir mit dem kalibriertem Draht weiter gearbeitet. Mit dem Wissen kann man Dr ausrechnen und damit anhand der Periodendauer das Träghitsmoment ausrechnen. 
 +Auch hier haben wir einfache Körper benutzt, um das Träghitsmoment leicht berechnen zu können um anschließend unsere Rechnungen zu verifizieren. Wir haben also di Länge des Pendels gemessen (l=41cm) und dann wieder die Zeit für eine schwingung gestoppt: 
 + 
 +Gegenstand Messung 1 T in s Messung 2 T in s Messung 3 T in s Gemittelt 
 +Zollstock 20,3 18,7 19,5 19  
 +Kerze 12s 12 13 12s 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +**Bold Text** Messung mit Christbaumkugeln 
 +Kugelzustand Messung 1 Messung 2 Messung 3 Gemittelt 
 +Ungefüllt 1,91 2,22 1,48 1,87 
 +Gefüllt 1,68 1,47 1 ? 
 + 
 +In diesem Versuchsteil experimentieren wir mit Christbaumkugln um den EInfluss flüssiger Medien auf das Trägheitsmoment zu betrachten. Wir mesen wieder die Pendellänge (L=52cm) und hängen nun die Christbaumkugl an. Es stand nur eine sehr kleine Christbaumkugel zur Verfügung (Durchmesser 10cm). Auch hier wurde die Schwingungsdauer wieder gemessen. Dabei stellte sich heraus, dass sie sehr kurz schwingt. 
 + 
 +Anschließend wurde die Kugel mit Wasser gefüllt. Hier ließen sich keine Periodendauern mehr ermitteln, das Pendel war extrem stark gedämpft. Das Verhalten war sehr anders, man konnte nicht mehr von einer Schwingung sprechen.  
 +