meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:start [22 January 2021 15:14] – Freshe Neuerungen arnenoglika_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:start [25 January 2021 13:20] (current) – Leon Montag 14.15 leondreyer
Line 11: Line 11:
  
  
-Bevor wir beginnen konnten, haben wir einige Überlegungen angestellt, wie wir den Versuch am besten aufbauen. Hierzu haben wir uns überlegt, wie wir ein Objekt gut befestigen können obwohl es frei schwingt. Hierzu haben wir eine kleine Leiter benutzt, wo wir unsere Objekte zwischen gehängt haben. Dadurch konnten wir auch unser zweites Problem, die Winkelmessung lösen, indem wir unter die Leiter einen Einheitskreis gelegt haben und mit einem Winkel darauf die Auslenkung bestimmt haben. Als letztes benötigten wir ein Objekt, von welchem wir das Trägheitsmoment berechnen können. Hierbei sollte es eine möglichst homogene Masseverteilung besitzen. Wir entschieden uns für einen Hohlzylinder in Form eines Rohrs.+Bevor wir beginnen konnten, haben wir einige Überlegungen angestellt, wie wir den Versuch am besten aufbauen sollten. Hierzu haben wir uns überlegt, wie wir ein Objekt gut befestigen können obwohl es frei schwingt. Dies haben wir bewerkstelligt, indem wir eine kleine Leiter genutzt haben, wo wir unsere Objekte zwischen aufhängen konnten (siehe Bilder). Dadurch konnten wir auch unser zweites Problem, die Winkelmessung lösen, indem wir unter die Leiter einen Einheitskreis gelegt haben und mit einem Winkel darauf die Auslenkung bestimmt haben. Als letztes benötigten wir ein Objekt, von welchem wir das Trägheitsmoment berechnen können. Hierbei sollte es eine möglichst homogene Masseverteilung besitzen. Wir entschieden uns für einen Hohlzylinder in Form eines Rohrs
 +Notiz: Die Winkelmessung hat sich im verlaufe des Versuches als hinfällig erwiesen.
  
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:rohr_aufgehaengt.jpeg?400|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:rohr_aufgehaengt.jpeg?400|}}
 +
 +
 +
 +
  
  
Line 26: Line 31:
  
  
-Für weitere Berechnungen benötigten wir auch die Dicke und Länge des Drahtes/der Drähte, sowie Gewicht, Länge und Dicke des Rohrs. +Für weitere Berechnungen benötigten wir auch die Dicke und die Länge des Drahtes/der Drähte, sowie das Gewicht, Länge und Dicke des Rohrs. 
  
  
Line 42: Line 47:
 Wir haben erst nach dem Versuch verstanden, dass die Periodendauer nicht von dem Auslenkungswinkel abhängt, wir haben immer eine auslenkung von 90 Grad gewählt um vergleichbarkeit zu wahren. Wenn wir den Zylinder mehr ausgelenkt hätten, dann hätte er sich einfach schneller gedreht und somit die gleiche Periodendauer gehabt wie bei 90 Grad. Vorteil war aber, dass wir dadurch den Zylinder sehr ruhig halten mussten, um die 90 Grad Auslenkung zu erhalten und so wenig schwingung in andere Richtungen hatten. Wir haben erst nach dem Versuch verstanden, dass die Periodendauer nicht von dem Auslenkungswinkel abhängt, wir haben immer eine auslenkung von 90 Grad gewählt um vergleichbarkeit zu wahren. Wenn wir den Zylinder mehr ausgelenkt hätten, dann hätte er sich einfach schneller gedreht und somit die gleiche Periodendauer gehabt wie bei 90 Grad. Vorteil war aber, dass wir dadurch den Zylinder sehr ruhig halten mussten, um die 90 Grad Auslenkung zu erhalten und so wenig schwingung in andere Richtungen hatten.
  
-Die Zeiten für unsere Periodendauer haben wir bekommen, indem wir die Schwingung mit einem Handy gefilmt haben. Das hierdurch bekommene Video haben wir dann mit Hilfe eines Videoprogrammes in Zeitlupe analysiert und die Zeit für alle Schwingungen genommen.  +Die Zeiten für unsere Periodendauer haben wir bekommen, indem wir die Schwingung mit einem Handy gefilmt haben. Das hierdurch bekommene Video haben wir dann mit Hilfe eines Videoprogrammes in Zeitlupe analysiert und die Zeit für alle Schwingungen genommen. Die Zeitlupe war zwar in der Lage, das Video auf drei Nachkommastellen genau zu strecken, aber dort konnten wir nicht wirklich auf Tausendstel erkennen, wann sich die drehenden Objekte genau umgedrehthaben. Aufgrund dessen nehmen wir hier dann einen Fehler von einem Hundertstel an.
  
  
Line 64: Line 69:
  
 Wanddicke Rohr: 0,3cm+-0,05cm Wanddicke Rohr: 0,3cm+-0,05cm
 +
  
 (Fehler der Waage: eine Skaleneinheit - genauer zu wiegen ging leider nicht) (Fehler der Waage: eine Skaleneinheit - genauer zu wiegen ging leider nicht)
  
 Gewicht Rohr: 324g+-1g Gewicht Rohr: 324g+-1g
 +
  
 (Fehler für Zollstock/Winkel: eine Skaleneinheit) (Fehler für Zollstock/Winkel: eine Skaleneinheit)
Line 82: Line 89:
  
  
-Den Fehler für unsere Zeitmessung nehmen wir mit 0,01s an, also einer Skaleneinheit, sowie den Fehler für die gemessenen Saitenlängen mit 0,002m angenommen. Für die Messungen des Rohres sowie der Saitendicke nehmen wir einen Fehler von 0,05cm an, da wir hierführ statt des Zollstocks einen Messschieber verwendet haben. +Den Fehler für unsere Zeitmessung nehmen wir mit 0,01s an, also einer Skaleneinheit, sowie den Fehler für die gemessenen Saitenlängen mit 0,1cm angenommen. Für die Messungen des Rohres sowie der Saitendicke nehmen wir einen Fehler von 0,05cm an, da wir hierführ statt des Zollstocks einen Messschieber verwendet haben. 
  
  
Line 90: Line 97:
 Dicke Saite 2: 0,04cm Dicke Saite 2: 0,04cm
  
-^ Saite 2                                 ^||+^ Saite 2                                 |||
 | Länge [cm]  | Zeit [s]  | Periodenanzahl  | | Länge [cm]  | Zeit [s]  | Periodenanzahl  |
-| 47,7        |                           |+| 47,7        | 54,18     5               |
  
  
Line 102: Line 109:
 ===== Ideen zur Durchführung ===== ===== Ideen zur Durchführung =====
  
-Hier sollten wir nun an unseren Draht weitere Objekte unserer Wahl hängen. Mit den Ergebnissen der Messungen sollen wir dann die Trägheitsmomente bestimmen. Als Objekte haben wir einen Schuh und einen Zollstock verwendet.+Hier sollten wir an unseren Draht weitere Objekte unserer Wahl hängen. Mit den Ergebnissen der Messungen sollen wir dann die Trägheitsmomente bestimmen. Als Objekte haben wir einen Schuh und einen Zollstock verwendet. Hier haben wir den selben Aufbau und die selbe Techniken wie zuvor verwendet, um die Periodendauer, sowie Gewichte und Längen zu messen.
  
 Gewicht Schuh: 267g+-1g Gewicht Schuh: 267g+-1g
Line 114: Line 121:
  
 Als Messwerte bekamen wir dann: Als Messwerte bekamen wir dann:
 +
 +^ Schuh                                      ^|^ Zollstock                                   ^^^
 +| Drahtläng [m]  | Zeit [s]  | Periodenanzahl  | Drahtlänge [m]  | Zeit [s]  | Periodenanzahl  |
 +| 0,35           | 51,82     | 5               | 0,416           | 31,52     | 5               |
 +
 +Den Fehler für unsere Zeitmessung nehmen wir mit 0,01s an, also einer Skaleneinheit, sowie den Fehler für die gemessenen Saitenlängen mit 0,1cm angenommen. Für die Messungen des Rohres sowie der Saitendicke nehmen wir einen Fehler von 0,05cm an, da wir hierführ statt des Zollstocks einen Messschieber verwendet haben. 
  
  
 +{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:ein_haengender_schuh.jpeg?400|}}
  
  
 +{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe345:stock_zollt_tribut.png?400|}}
  
  
  
  
-====== ??? ======