meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe343:start [21 January 2021 13:54] – bilder dominikkoestera_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe343:start [21 January 2021 15:21] (current) – formatting dominikkoester
Line 4: Line 4:
 Versuchsaufbau:\\ Versuchsaufbau:\\
  
-Ich habe die Saite über von einem Regal nach unten hängen lassen. Auf dem Regal habe ich die Saite dann durch Gewichte befestigt. Dann wird an die Saite der zu veressene Gegenstand befestigt. Durch hoch- oder runterlassen kann die Länge der Saite, welche für die Drehung wichtig ist, variiert werden. Dann wird der Gegenstand um ca. 30° ausgelenkt und die Periodendauer für 3/5 Perioden gemessen. Diese Messung habe ich dann für jede Länge und jeden Gegenstand 3/5 mal durchgeführt und dann die Länge geändert. Die Länge habe ich mit einem Gliedermaßstab gemessen, was durch die Krumme Saite nur auf 0,5cm genau möglich war. Auch wenn bei einem HO wie diesem die Auslenkung keinen großen Einfluss auf die Messung haben sollte, habe ich immer ca. gleich weit ausgelenkt um eine weitere mögliche Variable zu eliminieren. Dies habe ich mit Schattenprojektion bei dem Stab gemacht.+Ich habe die Saite über von einem Regal nach unten hängen lassen. Auf dem Regal habe ich die Saite dann durch Gewichte befestigt. Dann wird an die Saite der zu veressene Gegenstand befestigt. Durch hoch- oder runterlassen kann die Länge der Saite, welche für die Drehung wichtig ist, variiert werden. Dann wird der Gegenstand um ca. 30° ausgelenkt und die Periodendauer für 3/5 Perioden gemessen. Diese Messung habe ich dann für jede Länge und jeden Gegenstand 3/5 mal durchgeführt und dann die Länge geändert. Die Länge habe ich mit einem Gliedermaßstab gemessen, was durch die krumme Saite nur auf 0,5cm genau möglich war. Auch wenn bei einem HO wie diesem die Auslenkung keinen großen Einfluss auf die Messung haben sollte, habe ich immer ca. gleich weit ausgelenkt um eine weitere mögliche Variable zu eliminieren. Dies habe ich mit Schattenprojektion bei dem Stab gemacht.
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe343:20210119_144341_hdr.jpg?400|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe343:20210119_144341_hdr.jpg?400|}}