meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:start [20 January 2021 15:00] – created laranaomilelakowskia_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:start [20 January 2021 21:28] (current) – [Versuchsdurchführung] jonasbliesener
Line 19: Line 19:
 Es wurde ein Pendelkörper an eine Torsionsaufhängung gehangen. Dieser wurde dann um einen Winkel ausgelenkt und schwingen gelassen. Dabei wurde die Periodendauer in Abhängigkeit der Länge der Torsionsaufhängung gemessen.  Es wurde ein Pendelkörper an eine Torsionsaufhängung gehangen. Dieser wurde dann um einen Winkel ausgelenkt und schwingen gelassen. Dabei wurde die Periodendauer in Abhängigkeit der Länge der Torsionsaufhängung gemessen. 
  
-Im ersten Versuchsteil wurde das Material der Torsionsaufhängung verändert. Benutzt haben wir zuerst eine E-Geigensaite aus Nylon mit einer Ummantelung aus Silberstahl. Im zweiten Schritt haben wir einen Schnürsenkel und im dritten Teil ein Band einer Maske genutzt. Beim Pendelkörper handelte es sich um einen Metallstab, der uns zur Verfügung gestellt wurde. Im zweiten Versuchsteil haben wir dann die Geigensaite genutzt und mit verschiedenen Pendelkörpern eperementiert. Dabei han´ben wir an die Geigensaite eine Metallplatte und ein Newton-Pendel gehangen.+Im ersten Versuchsteil wurde das Material der Torsionsaufhängung verändert. Benutzt haben wir zuerst eine E-Geigensaite aus Nylon mit einer Ummantelung aus Silberstahl und einer Stärke von 0,255mm. Im zweiten Schritt haben wir einen Schnürsenkel und im dritten Teil ein Band einer Maske genutzt. Beim Pendelkörper handelte es sich um einen Metallstab, der uns zur Verfügung gestellt wurde. Im zweiten Versuchsteil haben wir dann die Geigensaite genutzt und mit verschiedenen Pendelkörpern eperementiert. Dabei han´ben wir an die Geigensaite eine Metallplatte und ein Newton-Pendel gehangen.
  
 === erster Versuch === === erster Versuch ===
Line 29: Line 29:
 === zweiter Versuch === === zweiter Versuch ===
  
-Im zweiten Versuch haben wir die Geigensaite gegen einen etwas breiteren Schnürsenkel ausgetauscht. Diese Messung haben wir dann für eine Periodendauer von zwei Perioden durchgeführt, da es sich um ein breites Schnürsenkelband gehandelt hat, das die Messung stark gedämpft hat. Aufgrund desses konnte man nach mehr als zwei Perioden die Periodendauer nicht mehr klar bestimmen, da der Winkel der Drehung zu klein geworden ist. Die Messung haben wir jeweils fünf mal für vier verschiedene Längen durchgeführt. Es ergaben sich für eine Messung von zwei Perioden mit dem Schnürsenkel der folgende Aufbau und die folgenden Messwerte:+Im zweiten Versuch haben wir die Geigensaite gegen einen etwas breiteren Schnürsenkel ausgetauscht. Diese Messung haben wir dann für eine Periodendauer von zwei Perioden durchgeführt, da es sich um ein breites Schnürsenkelband gehandelt hat, das die Messung stark gedämpft hat. Aufgrund dessen konnte man nach mehr als zwei Perioden die Periodendauer nicht mehr klar bestimmen, da der Winkel der Drehung zu klein geworden ist. Die Messung haben wir jeweils fünf mal für vier verschiedene Längen durchgeführt. Es ergaben sich für eine Messung von zwei Perioden mit dem Schnürsenkel der folgende Aufbau und die folgenden Messwerte:
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1204.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1702.jpg?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1204.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1702.jpg?600|}}
Line 35: Line 35:
 === dritter Versuch === === dritter Versuch ===
  
-Im dritten Versuch haben wir die Messungen für ein Band einer Maske durchgeführt. Dabei ergaben sich sehr stark variierende Periodendauer für eine längere Messung dieer. Somit haben wir uns entschieden, nur eine Periode zu messen, um die Unsicherheit in Grenzen zu halten. Wir haben die Messung jeweils fünf mal für vier verschiedene Längen durchgeführt und dabei folgendes erhalten:+Im dritten Versuch haben wir die Messungen für ein Band einer Maske durchgeführt. Dabei ergaben sich sehr stark variierende Periodendauer für eine längere Messung. Somit haben wir uns entschieden, nur eine Periode zu messen, um die Unsicherheit in Grenzen zu halten. Wir haben die Messung jeweils fünf mal für vier verschiedene Längen durchgeführt und dabei folgendes erhalten:
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1202.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1703.jpg?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1202.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1703.jpg?600|}}
Line 50: Line 50:
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1205.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1705.jpg?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1205.jpg?400|}}{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1705.jpg?600|}}
 +
 +=== Schrecksekunde ===
 +
 +Für die Schrecksekunde wurde eine Stoppuhr nach möglichst 5 Sekunden gestoppt. Die Differenz des Stoppens zu den 5 Sekunden haben wir in der folgenden Messreihe festgehalten, um die Unsicherheit des Stoppens der Zeit bei den Versuchen 1-5 zu bestimmen:
 +
 +{{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe333:img_1709.jpg?400|}}
  
 ===== Trägheitsmoment eines Stabes ===== ===== Trägheitsmoment eines Stabes =====