meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:start [22 January 2021 20:27] mikajannesschoelera_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:start [22 January 2021 20:49] (current) mikajannesschoeler
Line 1: Line 1:
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:drehpendel.png?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:drehpendel.png?600|}}
  
-Zur Versuchsdurchführung befestigen wir die Torsionsaufhängung an einem geeigneten Aufhängepunkt und dem Schwerpunkt des Körpers. Anschließend lenken wir das Pendel etwas aus (in der Ebene senkrecht zur Aufhängung). Die zu messende Periodendauer ist zwar theoretisch unabhängig vom Auslenkungswinkel, aber wir haben immer etwa 40° genommen, weil in der Vorbesprechung klar wurde das zu große Winkel zu Problemen durch andersweitige Verdrehungen der Aufhängung führen können. Dies hat allerdings nichts mit der vom Fadenpendel bekannten Kleinwinkel-Näherung zu tun. Kleine Winkel wurden vermieden um die Messung leichter zu machen. Nach dem Auslenken wurde mithilfe einer Stopp-Uhr die Zeit von 5 Perioden gemessen. Es war kein Trend hin zu Abweichungen in der letzten Periode erkennbar, deswegen wurde dieses Verfahren von uns als akzeptabel bewertet.   +Zur Versuchsdurchführung befestigen wir die Torsionsaufhängung an einem geeigneten Aufhängepunkt und dem Schwerpunkt des Körpers. Anschließend lenken wir das Pendel etwas aus (in der Ebene senkrecht zur Aufhängung). Die zu messende Periodendauer ist zwar theoretisch unabhängig vom Auslenkungswinkel, aber wir haben immer etwa 40° genommen, weil in der Vorbesprechung klar wurde dass zu große Winkel zu Problemen durch andersweitige Verdrehungen der Aufhängung führen können. Dies hat allerdings nichts mit der vom Fadenpendel bekannten Kleinwinkel-Näherung zu tun. Kleine Winkel wurden vermieden um die Messung leichter zu machen. Nach dem Auslenken wurde mithilfe einer Stopp-Uhr die Zeiten von 5 Perioden gemessen. Es war kein Trend hin zu Abweichungen in der letzten Periode erkennbar, deswegen wurde dieses Verfahren von uns als akzeptabel bewertet. Um T(L) später nähren zu können wurde die Länge der Aufhängung variiert. Weil wir ein sehr gut berechenbares Trägheitsmoment brauchen haben wir eine Metallstange mit folgenden Eigenschaften verwendet: 
 + 
 +Masse: 0,098kg 
 + 
 +Radius: 4,25mm +/- 0,25mm 
 + 
 +Länge: 20,3cm +/- 0,2cm
  
 Video: Video:
Line 36: Line 42:
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:topfdeckel.png?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:topfdeckel.png?600|}}
  
 +Masse: 0,434kg
 +
 +Radius: 8,65cm +/- 0,25cm
  
 (Tauch-)Ring: (Tauch-)Ring:
Line 42: Line 51:
  
 {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:ring.png?600|}} {{:a_mechanik:drehschwingungen:gruppenseiten:gruppe332:ring.png?600|}}
 +
 +Masse: 0,199kg
 +
 +Höhe: 1cm 
 +
 +Innenradius: 6,1cm 
 +
 +Außenradius: 8,1cm
  
 Seil: Seil: